Beobachtungen zur Seelsorgestudie: Stellschraube Personal? Die Gemeinschaft der Gläubigen hat sich gewandelt: Kirche und Sakramente bilden nicht mehr zwingend die Grundlage einer christlichen Lebenswelt. Das bringt völlig neue Aufgaben und Perspektiven für die Seelsorger und Seelsorgerinnen mit sich. Über die große Studie zu Engagement, Zufriedenheit und Gesundheit der hauptamtlichen Kirchenmitarbeiter aus dem vergangenen Jahr wurde zuletzt in der Pastoraltheologie intensiv diskutiert. Von Michael Schüßler Herder Korrespondenz 5/2016 S. 34-39, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Schüßler Michael Schüßler (geb. 1972) ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er studierte Theologie und Pädagogik in Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Zeitdimension von Theologie und Kirche, Verfl üssigungsdynamik pastoraler Orte, Diakonie- Theologie, Theologie im Cultural Turn. Auch interessant Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg? Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Michael Schüßler Michael Schüßler (geb. 1972) ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er studierte Theologie und Pädagogik in Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Zeitdimension von Theologie und Kirche, Verfl üssigungsdynamik pastoraler Orte, Diakonie- Theologie, Theologie im Cultural Turn.
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener
Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath Themenpaket: Wohin führt der Synodale Weg?
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling