Hugo Ball, DADA und der Katholizismus: Gegenwelten 2016 feiert DADA seinen 100. Geburtstag. Als Geburtsstunde der künstlerischen Bewegung gilt die Eröffnung des „Cabaret Voltaire“ durch Hugo Ball, der sich wenige Jahre später dem Katholizismus zuwandte. Von Hans-Dieter Zimmermann Dada wurde im Zuge der Mode sogar zum Markennamen, etwa von Seifen, oder wie hier: Parfümfläschchen. Dass der Begründer Hugo Ball sich in einer späteren Phase auch dem Studium von Heiligen widmete, ist vielen unbekannt.© KNA Herder Korrespondenz 5/2016 S. 44-45, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans-Dieter Zimmermann Hans Dieter Zimmermann (geb. 1940) ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Er war von 1987 bis 2008 Professor am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin, zuvor von 1975 an Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Frankfurt.
Hans-Dieter Zimmermann Hans Dieter Zimmermann (geb. 1940) ist Literaturwissenschaftler und Publizist. Er war von 1987 bis 2008 Professor am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin, zuvor von 1975 an Professur für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Frankfurt.