Gratis Mathematik Mathe- und Zahlenspiele im Kindergarten: Kinder haben einen spielerischen Zugang zu Zahlen, Formen und Symmetrien und Freude am Umgang damit. Greifen Sie in Mathe- und Zahlenspielen das Interesse der Kinder auf. Von Felicia Link-Kremers
Plus 6/2021 S. 16-18 Spielen und Gestalten Stuhl, Stock und Brett: Gemeinsam eine Skulptur aus Holz erschaffen Die Kinder des FRÖBEL-Kindergartens An den Clouthwerken in Köln erschufen aus Holz eine 2,5 m große Gemeinschaftsskulptur. Wie es dazu kam, lesen Sie hier. Von FRÖBEL-Kindergarten An den Clouthwerken
Gratis 5/2021 S. 25 Mathematik und Technik Ausgemessen: Messwerkzeuge anwenden und vergleichen Wie hoch ist der Schrank im Gruppenraum? Wie breit ist der Tisch im Atelier? Mit den passenden Messwerkzeugen finden Kinder dies selbst heraus. Von Michaela Fichtner
Plus 5/2021 S. 42-43 Musik und Rhythmik Schwingende Saiten: Zupfbässe aus Blechdosen und Holzlatten konstruieren Aus einer Latte, einer Dose und drei Gitarrensaiten entsteht ein selbst kreierter Bass. Tiefe Töne sind da garantiert! Von Elena Rupp
Plus 5/2021 S. 50-51 Kinder verstehen Puppenrundfahrt: Ein Kettenkarussell aus Holz errichten Nachdem Rosalie (6;5 J.) und ihre Schwester Anna (4;9 J.) mit ihren Eltern einen örtlichen Jahrmarkt besuchten, fassen sie ein paar Tage später den Entschluss: „Wir bauen ein Kettenkarussell für unser Puppenhaus!“ Von Sigrid Diebold
Plus 5/2021 S. 20-21 Mathematik und Technik Demontiert: Holzobstkisten auseinandernehmen und damit bauen Bretter, Eckleisten, Nägel, Klammern … – aus vielen solcher Einzelteile bestehen Obstkisten. Die Kinder nehmen diese auseinander, sortieren die Materialien und kreieren aus diesen ein neues Werk. Von Petra Meyer
Plus 5/2021 S. 28-30 Natur und Umwelt Wanderstock und Wildschweintrog: Gehölz sammeln, sägen und verarbeiten Jeden Donnerstag gehen die Kinder aus der Karfunkelgruppe der Kita Pfiffikus (Saarland) in den Wald – mit dabei: ausreichend Werkzeug, um die Naturmaterialien vor Ort bearbeiten zu können. Von Betty Scheid
Plus 5/2021 S. 32-34 Bewegung und Körper Verknotet: Aus Hölzern und Seilen eine Brücke bauen Mit Statikseilen knoten Kinder und Fachkräfte Äste und Bäume zu Seilbrücken. Üben Sie gemeinsam sichere Knotentechniken, machen geeignete Bäume ausfindig und erleben eine wackelige Angelegenheit. Von Sina Schnebel
Plus 5/2021 S. 24 Mathematik und Technik Grob gezimmert: Aus Baubohlen ein Regal bauen Im Eingangsbereich der Kita Rieselfeld (Freiburg) steht ein Regal, vor dem Kinder, Eltern und Besuch gern verweilen. Die Entstehungsgeschichte des Regalbaus erzählen sich Kinder und Erwachsene seit Generationen. Und die geht so: Von Claudia Frey
Plus 5/2021 S. 26-27 Natur und Umwelt Echtes Handwerk: Eine Schreinerwerkstatt besuchen Von Michaela Fichtner
Gratis 5/2021 S. 16-18 Mathematik und Technik Hammer, Säge, Feile: Den Werkraum einrichten und ausstatten Werkzeuge und deren Handhabung kennenlernen und eigene Werkstücke anfertigen – dafür braucht es einen gut ausgestatteten Werkraum. Worauf es bei diesem ankommt, fasst unser Autor zusammen. Von Joachim Scherer
Plus 5/2021 S. 22-23 Mathematik und Technik Übung macht den Meister: Werkzeuge sicher und sachgerecht handhaben Der sichere Umgang mit Werkzeugen will gelernt sein. Wie Sie Kinder in die sachgerechte Handhabung von Hammer, Beißzange und Co. einführen. Von Joachim Scherer
Plus 5/2021 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Hand und Kopf: Welche Erfahrungsfelder im handwerklichen Tätigsein stecken Wenn Kinder eigenständig sowie sinnhaft planen und handeln können, dann werden sie zu Problemlösern. Handwerkliches Tätigsein in einer Kinderwerkstatt kann Kinder dabei unterstützen. Wie, das zeigt unser Autor Herbert Österreicher. Von Herbert Österreicher
Plus 5/2021 S. 41 Musik und Rhythmik Komm, werkle mit uns mit: Von Matthias A. Preisinger, Sylvia Eggert
Plus 5/2021 S. 35 Posterinfo Werkzeug: Jedes Werkzeug erhält nämlich dadurch seine Vollendung, dass es nicht mehreren, sondern nur einem Zwecke dient. Aristoteles (384–322 v. Chr.), griechischer Universalgelehrter. Von Redaktion Entdeckungskiste
Gratis 2/2021 S. 35 Mathematik und Technik Aufgetürmt: Säulen und Mauern aus Pappe errichten Zwischen Kindern und Pappkartons scheint eine magische Anziehung zu bestehen: Sie verstecken sich darin, schieben sie quer durch die Kita, verhüllen sie mit Tüchern, bemalen und stapeln sie. Greifen Sie dieses Interesse der Kinder konkret auf. Von Michaela Fichtner
Plus 2/2021 S. 34 Mathematik und Technik Zusammengesteckt: Aus Zahnstochern und Erbsen Figuren kreieren Ein Dreieck, eine Pyramide, ein Stern, ein Haus oder doch lieber eine freie Form? Für all dies benötigen die Kinder nur eine handvoll getrockneter Erbsen sowie Zahnstocher. Von Petra Meyer
Plus 2/2021 S. 36-37 Mathematik und Technik Beachtliche Bauten: Ein Raum zum Sammeln, Bauen und Konstruieren Wer baut den höchsten Turm? Wo entsteht die längste Straße? Wie hält eine Brücke aus Spielkarten? Hier zeigt uns das Haus für Kinder St. Stephan (Triftern) ihren Baubereich. Von Silvia Schiefer, Christine Springs
Plus 2/2021 S. 16-18 Spielen und Gestalten Von der Idee zum Objekt: Eine Kreativwerkstatt einrichten und ausstatten Eine durchdacht eingerichtete Kreativwerkstatt eröffnet Raum für kreative Prozesse und ermöglicht Kindern selbstbestimmtes sowie eigenaktives Lernen. Worauf es dabei hinsichtlich der Raumausstattung und Materialauswahl zu achten gilt, erfahren Sie hier. Von Heike Baum
Plus 2/2021 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Mut zur Skulptur: Warum Kinder bauen sollten und was man dafür tun kann Kinder bauen dreidimensional – und dabei eignen sie sich die Welt an, erfahren am eigenen Leib Mathematik, Physik, Chemie usw. Unser Autor Michael Fink zeigt die Dimensionen des Bauens auf und wie Sie Kinder bei dieser Tätigkeit unterstützen. Von Michael Fink
Plus 2/2021 S. 38 Mathematik und Technik Spießig: Figuren, Landschaften und Gebäude aus Schwämmen herstellen Bunte Putzschwämme, fluffige Tafelschwämme, kratzige Topfreiniger, fransige Waschschwämme ... – aufgespießt und zusammengesteckt ergeben sie abstrakte Fantasiegebilde. Von Sigrid Diebold
Plus 5/2020 S. 28-29 Sprache und Medien 20 von jedem Ding: Ein Geburtstagszahlenbuch gestalten Der Praktikant der städt. Kita Pfiffikus (Saarland) feiert bald seinen zwanzigsten Geburtstag. Das wirft bei den Kindern die Frage auf: Wie viel ist eigentlich zwanzig? Ihre Erkundungen halten sie in einem Geburtstagszahlenbuch fest. Von Betty Scheid
Gratis 5/2020 S. 32 Natur und Umwelt Zahlenspur Natur: Im Wald mathematische Erfahrungen sammeln Der Wald bietet einen Fundus an Naturmaterialien. Diese animieren Kinder zum Sortieren, Ordnen, Messen, Schätzen und Zählen. Von Michaela Fichtner
Plus 5/2020 S. 43 Krippe Eltern fordern mathematische Frühförderung in der Krippe: Von Jeanette Boetius
Plus 5/2020 S. 16-18 Mathematik und Technik Raus aus der Kiste: Eine Lernwerkstatt zu Zahlen, Mengen und Formen Abzählen, sortieren und rechnen: An das mathematische Interesse von Kindern lässt sich altersangemessen anknüpfen. In Kisten präsentiert und mit Aufgabenkarten ergänzt, laden Alltagsmaterialien zu mathematischen Auseinandersetzungen ein. Von Petra Meyer
Plus 5/2020 S. 44-45 Krippe Von Farbenparade bis Schatzsuche: Mit Bechern erste mathematische Erfahrungen sammeln Farbige Becher haben einen hohen Aufforderungscharakter für Krippenkinder und eignen sich für erste mathematische Erkundungen rund ums Zählen, Vergleichen und Sortieren. Von Redaktion Entdeckungskiste
Plus 5/2020 S. 38-39 Bewegung und Körper Abgezählt und angerichtet: Ein Themenfrühstück ausrichten Eine Banane, zwei Kirschen, vier Joghurts … – die Kinder der städt. Kita Pfiffikus (Saarland) richten ein Frühstück zum Thema „Zahlen“ aus und verbinden damit alltägliche Handlungen mit mathematischen Überlegungen. Von Betty Scheid
Plus 5/2020 S. 30-31 Natur und Umwelt Hausnummer 28: In der Kita und im Umfeld Zahlen entdecken Kalenderzahlen, Zifferblätter, Hausnummern ... – Zahlen verstecken sich überall und regen die Kinder zu vielen mathematischen Fragen an. Gehen Sie gemeinsam auf Zahlensafari. Von Michaela Fichtner
Plus 5/2020 S. 24-25 Mathematik und Technik Kurz und kompakt: Zahl(en)reiche Impulse auf Aktionstabletts Kinder zählen und sortieren Alltags- und Naturmaterialien auf einem Tablett und erweitern dadurch ihre mathematischen Kompetenzen. Von Iris Knauf
Plus 5/2020 S. 22-23 Mathematik und Technik Eins, zwei, viele: Das Anzahl- und Teile-Ganze-Verständnis spielerisch unterstützen Die Vier lässt sich in eine Drei und eine Eins, aber ebenso in eine Zwei und nochmal eine Zwei aufteilen. In spielerischen Settings und in Alltagssituationen können sich Kindern das Anzahl- und Teile-Ganze-Verständnis erschließen. Von Christine Streit
Plus 5/2020 S. 20-21 Mathematik und Technik Ziffernstopp und Klammerklau: Rund um(s) Zahlen, Zählen und Abzählen Heute ist der siebte November, in drei Minuten geht’s los, im Waschraum sind fünf Kinder … – im Kita-Alltag wimmelt es von Ziffern und Zahlwörtern. Welche Praxisimpulse das Zählen und Abzählen unterstützen, erfahren Sie hier. Von Aljoscha Jegodtka
Plus 5/2020 S. 34-35 Bewegung und Körper Mit Hand und Fuß: Alte Maßeinheiten kennenlernen Meter und Zentimeter sind auch Kindern ein Begriff. Aber wie lang ist eine Elle? Wie groß ist ein Fuß? Und was soll ein Klafter sein? Die Kinder gehen historischen Maßeinheiten auf die Spur. Von Manon Sander
Plus 5/2020 S. 46 Spielen und Gestalten Kreuz und quer: Ein Zahlenbingo entwickeln Zahlen aufschreiben, Würfelaugen zusammenzählen und sie der passenden Ziffer zuordnen. Beim Zahlenbingo erfassen die Schulkinder spielerisch und interaktiv Zahlen und Mengen. Von Petra Meyer
Plus 5/2020 S. 50-51 Kinder verstehen Nach Maß: Wie Lea mit Lineal und Zirkel zeichnet Leas Mutter ist Architektin und arbeitet zu Hause oft an ihrem Zeichentisch. Auch Lea (5;7 J.) probiert im Atelier der Kita einige Messinstrumente aus. Von Sigrid Diebold
Gratis 5/2020 S. 26 Mathematik und Technik Rollender Fundus: Ein Servierwagen mit mathematischen Utensilien Viele Dinge zum Sortieren, zahlreiche Instrumente zum Wiegen und Messen, an jedem Ort, alleine oder gemeinsam. Unsere Autorin zeigt, wie das geht. Von Marita Hanauer
Plus 5/2020 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Vom Zählen zur Zahl: Kinder beim Aufbau des Zahlbegriffs begleiten Zahlen spielen schon in der Kita eine große Rolle und das Verständnis davon, was eine Zahl ist, entwickelt sich bereits vor der Schule. Doch wie können Sie einzelne Schritte in der Entwicklung vom ersten Zählen hin zu einer tragfähigen Zahlvorstellung erkennen und optimal begleiten? Von Friederike Reuter
Plus 3/2020 S. 32-34 Mathematik und Technik Vom Lehm zur Pizza: Einen Lehmbackofen bauen und benutzen Die Verteidigung des Titels „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“ inspirierte die Grundschule Rehmsdorf (Sachsen-Anhalt) zum Bau eines Lehmbackofens. Von Jana Fichtler
Plus 5/2019 S. 34-35 Mathematik und Technik Fleißige Helfer im Wald: Forstmaschinen und die Arbeit von Förstern kennenlernen Wo einstmals ausschließlich Menschen und Pferde tätig waren, sind heute zunehmend Großmaschinen im Einsatz. Im folgenden Beitrag finden Sie eine Übersicht von Forstmaschinen und anderen Helfern im Wald, denen Sie gemeinsam mit Kindern auf die Spur gehen können. Von Henning Städtler
Gratis 5/2019 S. 36 Mathematik und Technik Schiff ahoi: Aus Rinde schwimmende Boote bauen Auf einem Ausflug erkunden die Kinder der Eltern-Kind-Gruppe Siemensstadt wie man Rindenschiffchen baut. Von Brigitte Vandreike
Plus 5/2019 S. 48-49 Kinder verstehen Traumbaumhaus: Ein Holzobjekt in der Werkstatt gestalten Clara hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Miniatur-Baumhaus zu bauen. Wie sie dabei vorgeht und welche Materialien sowie Werkzeuge sie dafür verwendet, zeigt der folgende Beitrag. Von Joachim Scherer
Plus 5/2019 S. 30-31 Mathematik und Technik Räubernester und Elfensofas: Behausungen im Wald bauen und konstruieren Bei Ihrem nächsten Ausflug in den Wald können Sie gemeinsam mit den Kindern Bauten aus Ästen, Stöcken, Blättern und Co. errichten. Der Wald liefert dazu alle benötigten Baumaterialien und einen kostenfreien Bauplatz im Grünen. Von Michaela Fichtner
Plus 4/2019 S. 34-35 Spielen und Gestalten Unsere Kann-alles-Kiste: Einen Pappkarton in einen Automaten verwandeln Bunte Nudeln herstellen, lustige Geschichten erfinden oder unendlich viele Seifenblasen pusten – welcher Automat kann so viel auf einmal? Aus einem großen Pappkarton gestalten die Kinder ihren Wunschautomaten und erwecken ihn zum Leben. Von Manon Sander
Plus 4/2019 S. 26-27 Mathematik und Technik Mit Antennen, Hosenträgern und Tastatur: Wie aus Alltagsmaterialien Roboter entstehen Die Kinder des Kindergarten St. Lambertus in Wassenberg-Birgelen haben sich wochenlang mit dem Thema „Roboter“ beschäftigt. Die pädagogischen Fachkräfte beschreiben, wie sie die Kinder von der ersten Skizze bis zur eigenen Filmproduktion begleitet haben. Von Felicia Link-Kremers, Kindergarten St. Lambertus
Plus 4/2019 S. 24-25 Mathematik und Technik Abwärts: Eine Kugelbahn aus Kunststoffrohren bauen Von der heimischen Baustelle der Eltern bringt Ella Rohre mit in die Eltern-Kind-Gruppe. Dort zweckentfremden die Kinder das Mitbringsel und beginnen ein eigenes Bauwerk. Am Ende rollen Kugeln, Worte und Taschentücher durch das Rohr. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2019 S. 30-32 Mathematik und Technik Ecke auf Ecke: Das mathematische Potenzial des Wäschefaltens ergründen Wo gekleckert wird, wird auch gewaschen – doch wie passen die Putzlappen und Handtücher nach dem Waschgang wieder in die Schublade? Falten und legen Sie gemeinsam mit den Kindern Wäsche. Eine gute Möglichkeit, Kinder an geometrische Formen heranzuführen. Von Petra Meyer
Plus 6/2018 S. 60-61 Kinder verstehen Gänsehaut garantiert: Eine Geisterbahn bauen und bespielen Einer spontanen Idee folgend, sorgen die Kinder in der Kita Vauban (Freiburg) für Gruselstimmung: Mit furchteinflößenden Utensilien, schaurigen Kostümen und unheimlicher Musik erschaffen sie eine Geisterbahn, die zum Fürchten einlädt. Von Sigrid Diebold
Plus 5/2018 S. 44-45 Mathematik und Technik Mit großem Tuch: Aus Textilien Häuser und Höhlen bauen Die Kinder der Berliner Kita SpielRaum Perlentaucher nutzen Tücher, Decken und andere Stoffe tagtäglich für ihr Rollenspiel. Auf einen Impuls ihrer Erzieherin hin entwerfen sie aus fünf Metern Stoff eine große Höhle. Von Joanna Brown, Marta Domanska
Plus 4/2018 S. 24-25 Natur und Umwelt Traumhäuser: Wie Schulanfänger planen, konstruieren und sich austauschen Die Schulanfänger der Kita Rotlaub in Freiburg gehen in einem Projekt der Frage „Wie und wo möchte ich gern wohnen?“ nach. Gemäß ihren Vorstellungen gestalten sie aus Recyclingmaterialien Häuser oder andere Bauten. Von Monika Janzer, Renate Flamm
Plus 4/2018 S. 38-39 Mathematik und Technik Der Tag 100: Wie eine vorbereitete Umgebung zu mathematischen Vorerfahrungen inspiriert Wo nimmt die Lust am Vergleichen und Ordnen, an Mustern und Zahlen ihren Anfang? In der Kita! Der Schlüssel hierzu ist die natürliche Neugier der Kinder – bspw., wenn Sie für ein Projekt eine bestimmte Zahl in den Fokus rücken. Von Bente Bosmann
Plus 4/2018 S. 57-59 Kinder verstehen Mit Muckis und Grips: Einen begehbaren Lastwagen im Außengelände bauen Zwei Schubkarren, einige Holzstücke, Ideenreichtum und jede Menge Muskelkraft: Nicht viel mehr brauchen die Vorschulkinder Stefan und Hassan, um eine originelle Fahrzeugkonstruktion zu entwerfen. Von Sigrid Diebold
Plus 4/2018 S. 69 Die fabelhafte Welt der Symmetrie: Ein Mandala aus Bohnen legen Aus Trockenbohnen legen die Kinder facettenreiche Muster – ein sinnlich-ästhetisches und mathematisches Erlebnis. Von Michaela Fichtner Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr Themenpaket: SPEZIAL Mit Gemüse durch das Jahr
Plus 3/2018 S. 58-59 Kinder verstehen Von Feuerglut bis Rauchabzug: Eine Modellfeuerstelle mit Alltagsmaterialien errichten Anknüpfend an ein echtes Lagerfeuererlebnis zieht sich Santiago (6;3 J.) in die Forscherecke zurück. Dort gestaltet er eine modellhafte Feuerstelle innerhalb einer Zeltkonstruktion mitsamt ausgeklügeltem Rauchabzug. Von Florica Hofmann
Plus 3/2018 S. 16-18 Natur und Umwelt Kurz vor dem Ausbruch: Einen Vulkan im Sand bauen Fünf Kinder einer städt. Kita in Freiburg haben Sand zu einem Vulkankegel aufgehäuft und darin mit Feuer eine Eruption simuliert. Wie die Kinder auf diese Idee kamen und sie umgesetzt haben, hat ihre Erzieherin skizziert. Von Simone Smirani
Gratis 3/2018 S. 26 Natur und Umwelt Wachsige Wickelei: Fackeln aus Kerzenresten herstellen Aus Stöcken, Wachs und Stoffresten entstehen stimmungsvolle Lichter für den Außenbereich oder eine Wanderung. Vorsicht, heiß! Von Petra Meyer
Plus 3/2018 S. 19 Natur und Umwelt Es knackt und knistert: Wissenswertes rund um den Bau eines Lagerfeuers Holz zum Brennen zu bringen, ist eine Herausforderung – das weiß jeder, der es schon einmal versucht hat. Und klappt es, ist der Stolz groß. Eine lohnende Aktion, um Kindern neue Erfahrungsfelder zu eröffnen. Von Kristina Vogel, Esther Hofmann
Plus 2/2018 S. 28-30 Mathematik und Technik Wie viele Buntstifte wiegt eine Suppenkelle?: Unterschiede durch Messen und Wiegen ergründen Ausgehend von einer alltäglichen Begebenheit gehen die Kinder einer Berliner Eltern-Kind-Gruppe Gewicht und Größe verschiedener Gegenstände auf den Grund. Dabei machen sie spielerisch mathematische Erfahrungen. Von Brigitte Vandreike
Plus 2/2018 S. 58-59 Lösungen finden Warum nutzen die Mädchen so selten den Bauraum?: Wie ein Kita-Team reflektiert und handelt Seit einiger Zeit halten sich die Mädchen vorwiegend im Rollenspielbereich auf und meiden den Bauraum, den überwiegend Jungen nutzen. Woran könnte das liegen? Von Kita Wittlich-Neuerburg
Plus 2/2018 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Hell und dunkel, warm und kalt: Gegensätze ergründen und als Bildungsthema wahrnehmen Tagtäglich kommen Kinder mit zahlreichen Gegensätzen in Berührung. Welches (Bildungs-)Potenzial die Auseinandersetzung mit diesen birgt und wie Sie das natürliche Interesse von Kindern an Gegensätzen aufgreifen können, lesen Sie hier. Von Lena S. Kaiser, Bianca Bloch
Plus 1/2018 S. 40-41 Mathematik und Technik Maßarbeit: Sich selbst und die eigene Familie vermessen „Ich bin schon sooo groß!“ Dieser Satz schallt des Öfteren durch Kitas. Mithilfe verschiedener Messinstrumente erfassen di Von Stiftung Haus der kleinen Forscher