Seelsorgeeinheiten als zentrale Herausforderung heutiger Liturgie: „Man trifft sich im Gottesdienst!?“ Menschen lassen sich für Liturgie begeistern, wenn in ihr die Erfahrung der Antreffbarkeit Gottes gemacht werden kann. Was bedeutet dieses Axiom für das gottesdienstliche Leben in größer werdenden Seelsorgeeinheiten, in denen nicht mehr an jedem Gottesdienstort sonntäglich Eucharistie gefeiert werden kann? Von Stephan Winter Herder Korrespondenz S1/2013 S. 33-36, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stephan Winter Stephan Winter (geb. 1970) ist Fachbereichsleiter Gemeindepastoral und Liturgiereferent im Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück. Studium der Theologie und Philosophie in Frankfurt (St. Georgen), München (Hochschule für Philosophie und Universität) und Münster. 1997–1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Münster; 1999–2001 Mitarbeiter in der Schulseelsorge im Bistum Münster. 2009 Habilitation in Liturgiewissenschaft. Auch interessant Plus Heft 8/2021 S. 1 Tradition und Mitte Von Volker Resing Plus Heft 6/2020 S. 9-10 Alte Messe: Zahlen, bitte Von Lucas Wiegelmann Themenpaket: Der Vatikan und die Traditionalisten Plus Heft 11/2016 S. 6 Gastkommentar: In der Ruhe liegt die Kraft Von Andrea Nahles
Stephan Winter Stephan Winter (geb. 1970) ist Fachbereichsleiter Gemeindepastoral und Liturgiereferent im Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück. Studium der Theologie und Philosophie in Frankfurt (St. Georgen), München (Hochschule für Philosophie und Universität) und Münster. 1997–1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Münster; 1999–2001 Mitarbeiter in der Schulseelsorge im Bistum Münster. 2009 Habilitation in Liturgiewissenschaft.
Plus Heft 6/2020 S. 9-10 Alte Messe: Zahlen, bitte Von Lucas Wiegelmann Themenpaket: Der Vatikan und die Traditionalisten