Mehr Reflexion auf die Rollen in der Liturgie tut not: Ämter und Begabungen Die Liturgie ist nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil ein Zusammenspiel verschiedener Charismen und Dienste. Aber auch 50 Jahre nach der Verabschiedung der Liturgiekonstitution ist das dort grundgelegte Potenzial nicht nur nicht ausgeschöpft, sondern vermutlich zu einem großen Teil noch gar nicht erfasst. Von Liborius Olaf Lumma Herder Korrespondenz S1/2013 S. 14-17, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Liborius Olaf Lumma Liborius Olaf Lumma (geb. 1973) ist seit 2006 Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Münster, der Universität München und der Hochschule für Philosophie München; Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck im Fach Liturgiewissenschaft. Promotion 2006. Seit 2009 Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich und in der Ökumene-Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Auch interessant Gratis Heft 4/2022 S. 42 „Traditionis Custodes“: Rolle rückwärts beim Alten Ritus Von Benjamin Leven Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich Plus Heft 2/2022 S. 6 Neues Institut? Von Heiner Koch
Liborius Olaf Lumma Liborius Olaf Lumma (geb. 1973) ist seit 2006 Universitätsassistent am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Studium der Katholischen Theologie und Philosophie an der Universität Münster, der Universität München und der Hochschule für Philosophie München; Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck im Fach Liturgiewissenschaft. Promotion 2006. Seit 2009 Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich und in der Ökumene-Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz.
Plus Heft 2/2022 S. 16-20 Ein Gespräch mit Kardinal Jean-Claude Hollerich: Manchmal hinkt der Hirte hinter der Herde her Von Volker Resing, Jean-Claude Kardinal Hollerich