Wie christliche Gottesdienste gestalten?: Die Ästhetik der Liturgie Die Liturgie ist die privilegierte ästhetische Dimension des Glaubens. Dass die Ars celebrandi in der erneuerten Liturgie nach 50 Jahren noch immer in den Kinderschuhen steckt, sollte nicht entmutigen, sondern zu verstärkten Bemühungen um eine gleichermaßen traditions- und zeitgemäße Ästhetik der Liturgie führen. Von Albert Gerhards Herder Korrespondenz S1/2013 S. 9-13, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Albert Gerhards Albert Gerhards, geboren 1951, war von 1989 bis 2017 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Von 1984 bis 1989 war er Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Zahlreiche Publikationen besonders in den Bereichen Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie. Auch interessant Gratis Heft 7/2019 S. 34-36 Sonntagsheiligung und Kirchenentwicklung: Sonntags in der Not auch ohne Brot Von Manfred Kollig, Anne Rademacher Gratis Heft 4/2018 S. 33-35 Achtes Werkstattgespräch von Bischöfen und ZdK zu Kunst und Kultur: Vom Wort verführt werden Von Stefan Orth Plus Wie heute Gott feiern? S. 45-48 Neue Herausforderungen für Gottesdienstübertragungen in den Medien: Bildschirm statt Kirchenbank? Von Stefan Böntert
Prof. Albert Gerhards Albert Gerhards, geboren 1951, war von 1989 bis 2017 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Von 1984 bis 1989 war er Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Zahlreiche Publikationen besonders in den Bereichen Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie.
Gratis Heft 7/2019 S. 34-36 Sonntagsheiligung und Kirchenentwicklung: Sonntags in der Not auch ohne Brot Von Manfred Kollig, Anne Rademacher
Gratis Heft 4/2018 S. 33-35 Achtes Werkstattgespräch von Bischöfen und ZdK zu Kunst und Kultur: Vom Wort verführt werden Von Stefan Orth
Plus Wie heute Gott feiern? S. 45-48 Neue Herausforderungen für Gottesdienstübertragungen in den Medien: Bildschirm statt Kirchenbank? Von Stefan Böntert