Neue Herausforderungen für Gottesdienstübertragungen in den Medien: Bildschirm statt Kirchenbank? Seit vielen Jahren gehört die Übertragung von Gottesdiensten zu den selbstverständlichen Bestandteilen des Programms in Radio und Fernsehen. Für die Zukunft scheint angesichts des neuen Mediums Internet, aber auch gewandelter gesellschaftlicher Bedingungen ein Perspektivenwechsel notwendig. Zu überdenken ist dabei vor allem die Fixierung auf die Übertragung von Eucharistiefeiern. Von Stefan Böntert Herder Korrespondenz S1/2013 S. 45-48, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Stefan Böntert Stefan Böntert (geb. 1969), ist seit 2009 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Studium der Theologie in Münster und Innsbruck. 2005 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. 2009 Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Zu seinen Veröffentlichungen gehört: Gottesdienste im Internet. Perspektiven eines Dialogs von Internet und Liturgie, Stuttgart 2005. Auch interessant Plus Heft 7/2019 S. 34-36 Sonntagsheiligung und Kirchenentwicklung: Sonntags in der Not auch ohne Brot Von Manfred Kollig, Anne Rademacher Plus Heft 4/2018 S. 33-35 Achtes Werkstattgespräch von Bischöfen und ZdK zu Kunst und Kultur: Vom Wort verführt werden Von Stefan Orth Plus Wie heute Gott feiern? S. 9-13 Wie christliche Gottesdienste gestalten?: Die Ästhetik der Liturgie Von Albert Gerhards
Prof. Stefan Böntert Stefan Böntert (geb. 1969), ist seit 2009 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. Studium der Theologie in Münster und Innsbruck. 2005 Promotion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. 2009 Habilitation im Fach Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Zu seinen Veröffentlichungen gehört: Gottesdienste im Internet. Perspektiven eines Dialogs von Internet und Liturgie, Stuttgart 2005.
Plus Heft 7/2019 S. 34-36 Sonntagsheiligung und Kirchenentwicklung: Sonntags in der Not auch ohne Brot Von Manfred Kollig, Anne Rademacher
Plus Heft 4/2018 S. 33-35 Achtes Werkstattgespräch von Bischöfen und ZdK zu Kunst und Kultur: Vom Wort verführt werden Von Stefan Orth
Plus Wie heute Gott feiern? S. 9-13 Wie christliche Gottesdienste gestalten?: Die Ästhetik der Liturgie Von Albert Gerhards