Liturgie mit Kindern, Jugendlichen und Familien: Königsweg Zielgruppengottesdienst? Kinder, Jugendliche und Familien stellen für viele, die für Liturgie Verantwortung tragen, eine besondere Herausforderung und Schwierigkeit dar. Oft wird immenser Aufwand betrieben. Können Kinder überhaupt zu einem „normalen“ Messablauf Zugang finden? Wie viel Zielgruppenorientierung muss sein? Von Peter Hahnen Herder Korrespondenz S1/2013 S. 37-40, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Peter Hahnen Der promovierte Theologe Peter Hahnen (geb. 1963) leitet seit März 2013 das „Geistliche und Kulturelle Zentrum Kloster Kamp“. Zuvor war er lange Jahre Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und unter anderem Berater für das Jugendfestival beim Weltjugendtag 2005. Zahlreiche Beiträge zu Spiritualität, Musik und liturgischer Bildung. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 10-12 Die Kollekte als Gabe: Karitativ und geistlich zugleich Von Stephan Wahle Plus Heft 2/2023 S. 1 Nicht mit dem Rammbock Von Dana Kim Hansen-Strosche Gratis Heft 8/2022 S. 28 Papst Franziskus zur Liturgie: Denkanstöße Von Benjamin Leven
Peter Hahnen Der promovierte Theologe Peter Hahnen (geb. 1963) leitet seit März 2013 das „Geistliche und Kulturelle Zentrum Kloster Kamp“. Zuvor war er lange Jahre Mitarbeiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz und unter anderem Berater für das Jugendfestival beim Weltjugendtag 2005. Zahlreiche Beiträge zu Spiritualität, Musik und liturgischer Bildung.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 10-12 Die Kollekte als Gabe: Karitativ und geistlich zugleich Von Stephan Wahle