Wie Kirche liturgiefähig wird: Den heutigen Menschen im Blick Oft wird gefragt, ob der heutige Mensch überhaupt noch in der Lage sei, an der Liturgie der Kirche mit ihren traditionellen Formen und Texturen teilzunehmen. Diese Frage ist jedoch falsch gestellt. Es geht zuerst um die Suche nach der Liturgiefähigkeit der Kirche. Eine Kirche, die liturgiefähig ist, wird in ihre Feier auch Menschen integrieren können, die liturgiefern sind. Von Birgit Jeggle-Merz Herder Korrespondenz S1/2013 S. 5-9, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Birgit Jeggle-Merz Birgit Jeggle-Merz (geb. 1960) ist seit 2006 Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Sie ist Zentralpräsidentin des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks (SKB) und Mitglied der Liturgischen Kommission der Schweizer Bischofskonferenz. Auch interessant Plus Heft 5/2022 S. 34-36 Empfehlungen zum Management des Strukturwandels: Ein neues Ehrenamt für die Kirche Von Veronika Eufinger Gratis Heft 4/2022 S. 42 „Traditionis Custodes“: Rolle rückwärts beim Alten Ritus Von Benjamin Leven Gratis Heft 3/2022 S. 35 Jugendpastoral: Anerkennung der KPE in der Kritik Von Dana Kim Hansen-Strosche
Birgit Jeggle-Merz Birgit Jeggle-Merz (geb. 1960) ist seit 2006 Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern. Sie ist Zentralpräsidentin des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks (SKB) und Mitglied der Liturgischen Kommission der Schweizer Bischofskonferenz.
Plus Heft 5/2022 S. 34-36 Empfehlungen zum Management des Strukturwandels: Ein neues Ehrenamt für die Kirche Von Veronika Eufinger
Gratis Heft 3/2022 S. 35 Jugendpastoral: Anerkennung der KPE in der Kritik Von Dana Kim Hansen-Strosche