Reform des Gottesdienstes in der evangelischen Kirche: Feiern und Verstehen In der evangelischen Kirche gab es kein Pendant zur umfassenden Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils. Dennoch hat sich in Bezug auf den evangelischen Gottesdienst einiges getan. Es wurde und wird viel im Bereich alternativer Gottesdienste experimentiert; gleichzeitig ist man darum bemüht, an der Qualität der gottesdienstlichen Formen zu arbeiten. Von Michael Meyer-Blanck Herder Korrespondenz S1/2013 S. 25-28, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Michael Meyer-Blanck Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (geb. 1954) ist seit 1997 Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn; weitere Forschungsschwerpunkte sind Liturgik und Geschichte der Praktischen Theologie. Auch interessant Plus Heft 8/2020 S. 4-5 Geordneter Rückbau auf Evangelisch Von Stefan Orth Gratis Heft 5/2020 S. 32 Auswirkungen der Pandemie: Protestantismus debattiert über Online-Abendmahl Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 4/2020 S. 8 Wanderer auf schwerem Pfad Von Benjamin Lassiwe
Michael Meyer-Blanck Prof. Dr. Michael Meyer-Blanck (geb. 1954) ist seit 1997 Professor für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn; weitere Forschungsschwerpunkte sind Liturgik und Geschichte der Praktischen Theologie.
Gratis Heft 5/2020 S. 32 Auswirkungen der Pandemie: Protestantismus debattiert über Online-Abendmahl Von Benjamin Lassiwe