Wer zensierte Teilhard de Chardin?: „Verderbliche Irrtümer“ Pierre Teilhard de Chardins Erfahrungen mit kirchlicher Zensur ab den Zwanzigerjahren verweisen auf den schweren Stand, den Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaften lange hatten. Von Michael Pfister © Pixabay Herder Korrespondenz 3/2022 S. 39-42, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Pfister Michael Pfister, geboren 1990, ist Mitglied beim Akademischer Rat am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster. Er wurde 2020 promoviert. Zuletzt ist von ihm erschienen: Ein Mann der Bibel. Augustin Bea SJ (1881–1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren (Jesuitica 25), Regensburg 2020. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 28-30 Die Astrophysik und die Frage nach dem Sinn des Daseins: Gläubiges Staunen Von Johannes Lorenz
Michael Pfister Michael Pfister, geboren 1990, ist Mitglied beim Akademischer Rat am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster. Er wurde 2020 promoviert. Zuletzt ist von ihm erschienen: Ein Mann der Bibel. Augustin Bea SJ (1881–1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren (Jesuitica 25), Regensburg 2020.
Plus Heft 1/2021 S. 28-30 Die Astrophysik und die Frage nach dem Sinn des Daseins: Gläubiges Staunen Von Johannes Lorenz