Theologie nach dem Darwinjahr: Von Gott als Schöpfer reden 2009 war auch das Darwinjahr. Ist dadurch der Dialog zwischen Evolutionstheorie und Schöpfungsglauben vorangekommen? In jedem Fall lassen neuere theologische Ansätze zu einem besseren Verständnis von Gottes Schöpfungshandeln aufhorchen. Von Heinz-Hermann Peitz Herder Korrespondenz 1/2010 S. 34-38, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Heinz-Hermann Peitz Heinz-Hermann Peitz (geb. 1958) ist seit 1993 Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dort für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie zuständig. Promotion in Theologie: Kriterien des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie Anregungen aus dem Werk Karl Rahners, Innsbruck 1998. Auch interessant Plus Streitfall Gott S. 33-38 An den Grenzen des traditionellen Gottesbilds: Paradigmenwechsel zum Panentheismus? Von Klaus Müller Plus Heft 10/2010 S. 490-491 Kommentar: Nichts Von Stefan Orth Plus Heft 5/2008 S. 223-225 Kultur: EKD zum Thema Schöpfung und Evolution Von Stefan Orth
Heinz-Hermann Peitz Heinz-Hermann Peitz (geb. 1958) ist seit 1993 Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und dort für den Dialog zwischen Naturwissenschaft und Theologie zuständig. Promotion in Theologie: Kriterien des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie Anregungen aus dem Werk Karl Rahners, Innsbruck 1998.
Plus Streitfall Gott S. 33-38 An den Grenzen des traditionellen Gottesbilds: Paradigmenwechsel zum Panentheismus? Von Klaus Müller