Kommentar: Pragmatik Beim Ausbau islamischer Theologie an der Universität soll es schnell gehen. Von Stefan Orth Herder Korrespondenz 9/2010 S. 436-437, Kommentar / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 47-49 Die islamische Rechtstradition und aktuelle rechtsphilosophische Diskurse: Wurzeln und Zweige Von Serdar Kurnaz Plus Heft 9/2022 S. 43-45 Ansätze für eine anthropologische Wende im Islam: Und es gibt sie doch Von Esma Isis-Arnautovic Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Plus Heft 1/2023 S. 47-49 Die islamische Rechtstradition und aktuelle rechtsphilosophische Diskurse: Wurzeln und Zweige Von Serdar Kurnaz
Plus Heft 9/2022 S. 43-45 Ansätze für eine anthropologische Wende im Islam: Und es gibt sie doch Von Esma Isis-Arnautovic
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling