Ein Gespräch mit dem evangelischen Ökumeniker Gunther Wenz: „Konzentration auf den ureigenen Sinn“ Evangelische wie katholische Christen feiern Abendmahl beziehungsweise Eucharistie. Im Verständnis dieses für den Glauben zentralen Geschehens sind sie sich näher gekommen. Was bleibt an Unterschieden und worauf käme es beim gemeinsamen Zeugnis an? Über Eucharistie in ökumenischer Perspektive sprachen wir mit dem evangelischen Systematiker Gunther Wenz. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Gunther Wenz Herder Korrespondenz 8/2013 S. 393-397, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Gunther Wenz Prof. Dr. Gunther Wenz (geb. 1949) wurde 1976 promoviert und 1980 habilitiert. Seit 1995 lehrt er Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene. Veröffentlichungen zur Theologie der Bekenntnisschriften und zur ökumenischen Theologie, Autor der Reihe „Studium Systematische Theologie“ (bisher sechs Bände). Auch interessant Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 8/2022 S. 24-25 Die Konsensökumene mit der russisch-orthodoxen Kirche ist gescheitert: Von innen ausgehöhlt Von Regina Elsner Plus Heft 8/2022 S. 11-12 Ökumene: Katholisch-lutherischer Dialog in der Krise Von Benjamin Leven
Prof. Gunther Wenz Prof. Dr. Gunther Wenz (geb. 1949) wurde 1976 promoviert und 1980 habilitiert. Seit 1995 lehrt er Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitet das Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene. Veröffentlichungen zur Theologie der Bekenntnisschriften und zur ökumenischen Theologie, Autor der Reihe „Studium Systematische Theologie“ (bisher sechs Bände).
Gratis Heft 2/2023 S. 29 Taizé-Europatreffen in Rostock: Ökumenische Spiritualität in der Diaspora Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 8/2022 S. 24-25 Die Konsensökumene mit der russisch-orthodoxen Kirche ist gescheitert: Von innen ausgehöhlt Von Regina Elsner