Ein Gespräch mit Otto Hermann Pesch zur ökumenischen Situation: „Die Möglichkeiten sind nicht ausgeschöpft“ Gibt es wirklich eine Stagnation in der evangelisch-katholischen Ökumene? Welche theologischen Gesprächsergebnisse könnten umgesetzt werden? Wie sähe Kirchengemeinschaft aus? Darüber sprachen wir mit dem erfahrenen Ökumeniker Otto Hermann Pesch. Die Fragen stellte Ulrich Ruh. Von Otto Hermann Pesch Herder Korrespondenz 6/2008 S. 286-290, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Otto Hermann Pesch Otto Hermann Pesch (geb. 1931) war von 1975 bis 1999 als Katholik Professor für Systematische Theologie, Schwerpunkt Kontroverstheologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Mehrfache Gastprofessuren in den USA und in der Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Luther und reformatorische Theologie, Thomas von Aquin und mittelalterliche Theologie, das ökumenisch-theologische Gespräch zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Katholische Dogmatik im ökumenischen Kontext. Auch interessant Plus Heft 1/2021 S. 51 Ökumenisches Charisma Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Prof. Otto Hermann Pesch Otto Hermann Pesch (geb. 1931) war von 1975 bis 1999 als Katholik Professor für Systematische Theologie, Schwerpunkt Kontroverstheologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg. Mehrfache Gastprofessuren in den USA und in der Schweiz. Forschungsschwerpunkte: Luther und reformatorische Theologie, Thomas von Aquin und mittelalterliche Theologie, das ökumenisch-theologische Gespräch zwischen evangelischer und katholischer Kirche, Katholische Dogmatik im ökumenischen Kontext.
Plus Heft 8/2020 S. 34-36 Das Ökumenische Patriarchat legt erstmals eine Sozialethik für die Moderne vor: Hallo Welt! Von Johannes Oeldemann
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing