Batlogg, Andreas R.
Theologe
Cukrowski, Gesine
Hartl, Johannes
Philosoph und Theologe
Kast, Verena
Psychotherapeutin
Neureuther, Felix
ehem. Skirennläufer
Dagmar Hein
Dagmar Hein ist staatlich anerkannte Erzieherin und Fachkraft für Kleinkindpädagogik.
Ein interaktiver Adventskalender bringt Kleinstkindern die Weihnachtsgeschichte Schritt für Schritt näher – im wahrsten Sinne des Wortes.
Aus einfachen Fragen beim Vesper hat sich in der Spatzengruppe ein umfangreiches Projekt rund um den Apfel entwickelt. Kreativ, bewegt und im Dialog erforschen die Jüngsten die beliebte Frucht.
Im Frühling macht es Kleinstkindern Freude, Vögel zu beobachten und ihre Eindrücke kreativ zu verarbeiten: Wie sehen die Tiere aus? Und warum transportieren sie eifrig Zweige und Blätter mit ihrem Schnabel?
Ordnen, sortieren, aneinanderreihen: Das Spiel mit Plastikeiern und -bechern regt die Jüngsten dazu an, erste mathematische Erfahrungen zu sammeln und ihr Umfeld zu explorieren.
Jedes Jahr findet in der Bewegungskita Freienwill eine offizielle Feuerwehrübung statt. Ein Projekt im Vorfeld hilft, die Jüngsten gut darauf vorzubereiten und Ängsten vorzubeugen.
Jedes Kind ist eine Bereicherung für die Gruppe. Und manche Spiele machen zu zweit einfach mehr Spaß! Mit kleinen Impulsen können Fachkräfte den Teamgeist der Jüngsten stärken.
Sonne, Regen und Wind. Wechselhaftes Frühlingswetter bietet zahlreiche Anlässe, um sich kreativ mit Naturphänomenen zu befassen.
Wahl des Lieblingslieds und österliche Geschichtensäckchen: Mit diesen Angeboten können Sie den gemeinsamen Start in den Tag abwechslungsreich gestalten.
Fußbad und Fantasiereise: Mit diesen Indoor-Aktionen rund um Körper und Seele wird der Winter zu einer entschleunigten Zeit.
Die Fachkräfte der Bewegungskita Freienwill nehmen den Muttertag zum Anlass, gemeinsam mit den Kindern ein Herz zu gestalten. Dabei erfahren diese spielerisch mehr über das Symbol der Liebe.
Es ist Tröster und Türöffner für den Kontakt zu anderen: ein Foto-Buch mit Bildern von der Familie und dem Zuhause.
Wie kommt der Saft aus der Apfelsine? Kinder der Bewegungskita Kleinsolt in Freienwill haben das gemeinsam herausgefunden.
Eine lockere Schraube am Schaukelpferd, ein beiläufig herbeigeholter Werkzeugkasten und viele neugierige Entdecker in der Spatzengruppe: Manchmal verläuft der Kita-Morgen ganz anders als gedacht!
Ein Boot, das manchmal zum Feuerwehrauto wird: In der Ev. Bewegungskita Freienwill lädt eine Kiste die Jüngsten zu fantasievollen Rollenspielen ein.
Der Umgang mit einer Pipette bietet Kleinstkindern spannende Beobachtungen und schult ihre Auge-Hand-Koordination.
Von Turngerät bis Zugabteil: Kleinstkinder integrieren große Papprollen mit viel Fantasie in ihr Spiel. Lesen Sie, wie die Jüngsten das Material nutzen – und welche Impulse ihr Freispiel sinnvoll ergänzen können.
Mit Kerzen malen? Klingt komisch, funktioniert aber. Der Einsatz von Farbe sorgt für einen tollen Überraschungseffekt und lässt fantasievolle Bilder entstehen.
Kleinstkinder sind im Alltag von zahlreichen technischen Geräten umgeben, die ihre Neugier erregen. Sie wollen diese erkunden und wie die Großen selbst betätigen. Unter Ihrer Aufsicht können Toaster, Mixer & Co. schon den Jüngsten zugänglich gemacht werden.
Ein Pappschiff animiert die Spatzengruppe sechs Tage lang zu intensiven Spielen. Das Protokoll zeigt: Die spontanen Aktivitäten schulen die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, die Kinder machen Materialerfahrungen und lassen ihrer Fantasie freien Lauf.
Je nachdem, wo eine Staffelei steht und wie viele Kleinstkinder daran tätig sind, entstehen zwei ganz unterschiedliche kreative Settings.
Frisches Obst gehört zu einer gesunden Ernährung – und ist bei vielen Kindern beliebter als Gemüse, weil es meist süß schmeckt. Lesen Sie, wie Kleinstkinder Schritt für Schritt mit allen Sinnen unterschiedliche Obstsorten kennenlernen.
Oft ist das beste Spielzeug das, was gar keines ist – Wäscheklammern zum Beispiel. Sie sind bunt, meist in großer Zahl vorhanden und laden Kleinstkinder zu vielfältigen Beschäftigungen ein. Also: Nichts wie losklammern!
Wenn es im Winter richtig kalt, der Boden gefroren und mit Schnee bedeckt ist, wird die Futtersuche für Vögel zur Herausforderung. Helfen Sie ihnen, indem Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen Vogelfutter herstellen.
Manchmal kann der Vormittag einer ganzen Kita-Gruppe durch das Spiel mit nur einem Alltagsmaterial voll ausgefüllt sein, bspw. mit Rollen von buntem Papier!
Mit Schwamm und Farnkraut basteln Kleinstkinder in der Weihnachtszeit ganz besondere kleine Tannenbäume.
Im Herbst sind Wiesen, Wege und Parks mit Laub übersät. Lassen Sie sich von der Freienwiller Spatzengruppe zum Gestalten von fantasievollen Männchen, Gemälden und Girlanden aus den bunten Blättern inspirieren …
Fühlen, malen und Dinge greifen – das können nicht nur die Hände! Bei den Krippenkindern der Bewegungskita Kleinsolt dreht sich heute alles um die Füße. Und die sind wahre Alleskönner.
Wen vermissen wir heute? Die Spatzengruppe der Bewegungskita Kleinsolt dokumentiert täglich, welche Kinder fehlen und warum. Spielerisch entwickeln sie so das wohltuende Gefühl, zusammenzugehören.
Schüttspiele, etwa mit Wasser oder Grieß, sind ein Klassiker in der Krippe und immer wieder beliebt bei den Jüngsten. Verleihen Sie diesem Spiel neue Impulse, indem Sie Gelkugeln verwenden.
Ob Papier, Kacheln oder der eigene Bauch – beim Malen im Duschraum wird alles farbig und bunt. Ermöglichen auch Sie den Kindern Ihrer Kita ein solch sinnlich-kreatives Erlebnis!
Wimmelbücher erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch die kleinteiligen Illustrationen sind für unter dreijährige Kinder nicht leicht zu erfassen. Ein Passepartout schafft hier Abhilfe.
Kleinstkinder be-greifen ihre Umwelt. Objekte, die sich bewegen und optische Anreize bieten, werden mit den Augen, den Händen, den Ohren und der Haut erkundet. Schaffen Sie einen ungewöhnlichen Sinneswald, der die taktile Wahrnehmung fördert.
Ein Hochbeet zu bewirtschaften lohnt sich: Nicht nur können die Kinder beim Anlegen selbstständig mitwirken, es bietet auch gute Wachstumsbedingungen für Pflanzen aller Art.
Unsere Ideen für ein abwechslungsreiches Strohhalm-Projekt machen Kindern nicht nur viel Freude: Sie sind auch ein hilfreicher Beitrag zur Sprachförderung.
Auf einer Holzspieluhr drehen sich die Figuren von Josef, Maria und Jesus im Kreis. Diese Spieluhr ist Anlass für die Kinder der Spatzengruppe, in die Rollen von Maria und Josef zu schlüpfen und die Weihnachtsgeschichte selbst nachzuspielen.
Im Advent werfen die Krippenkinder der Freienwiller Bewegungskita liebevoll gestaltete Karten in die Briefkästen der umliegenden Nachbarschaft. Dabei erleben sie vor allem eines: das gute Gefühl, anderen eine Freude zu bereiten.
Draufdrücken und platzen lassen: Die spezielle Oberfläche von Luftpolsterfolie lädt Kinder zu allerlei Experimenten ein. Gut so, denn die Erkundung des Verpackungsmaterials macht nicht nur Freude, sondern schult u. a. die Auge-Hand-Koordination.
Wie definieren Krippenfachkräfte pädagogische Professionalität? Was mögen sie an ihrem Job – und was bereitet ihnen Probleme? Wir haben nachgefragt.
Bei dieser Exkursion erleben Kleinstkinder die Vielfalt landwirtschaftlicher Erzeugnisse und die Handlungsabfolge beim Einkaufen. Vor allem aber gibt es viel zu sehen, zu riechen und zu fühlen.
Zur Bewegungskita Kleinsolt gehört eine ausgelagerte Waldgruppe. Diese ist ein ideales Ausflugsziel für die Kinder der Krippengruppe „Die Spatzen“ – denn im Wald gibt es viel zu erleben und zu entdecken.
Eine fahrende Bücherei ist ein besonders reizvolles Ausflugsziel für Kleinstkinder und führt sie auf ganz eigene Weise an die Welt der Bücher heran.
Wer sagt, dass Salatschleuder und Gefrierbeutel nur in der Küche zu gebrauchen sind? Unsere Beispiele zeigen: Mit ihrer Hilfe können Kleinstkinder außergewöhnliche Kunstwerke kreieren.
Beginnt es zu schneien, erleben viele Kleinstkinder das weiße Element zum ersten Mal. Das muss natürlich erforscht werden. Wie gefällt es z. B. dem Schneemann in der warmen Stube?
Sie kosten nichts, sind leicht zu beschaffen und vielseitig einsetzbar: leere Toilettenpapierrollen. In dieser Praxisidee werden die Pappröhren zu Steckkästen für Bausteine und noch so manchem mehr.
Kinder unter drei sind bei Feueralarm besonders hilfsbedürftig. Das macht regelmäßige, gut durchdachte Brandübungen umso wichtiger. So planen Sie die Räumung der Kita – und bereiten die Jüngsten darauf vor.
Was bedeutet es zu sterben? Ein lebloses Rotkehlchen im Garten ermöglicht Kleinstkindern die behutsame Annäherung an ein großes Thema.
Mit künstlerischen Malangeboten soziale Kompetenzen stärken und physikalische Phänomene erforschen? Gehen Sie mit diesen Ideen auf verschiedene Bildungsbereiche von Kleinstkindern ein.
Jährlich zieren seine vielen Blüten das Kita-Außengelände. Warum Löwenzahn nicht mal zu Brotaufstrich verarbeiten? Kleinstkinder erleben dabei eine Produktionskette, vom Pflücken bis zum Abfüllen.
Als Per (2;7) im Abstellraum der Turnhalle Pylonen entdeckt, vertieft er sich in ein intensives, lang andauerndes und fantasievolles Spiel mit diesem vielseitigen Material.
Sich zu bewegen ist Kindern ein Grundbedürfnis. Sie kriechen, gehen, laufen, springen – und klettern. Leitern haben somit ein hohes Aufforderungspotenzial und ermöglichen ganz besondere Körpererfahrungen.
Der Entwicklungsprozess von Kleinkindern ist eng mit ihrer Lebenswirklichkeit verbunden. Nicht nur die Kita selbst ist anregende Umgebung, auch Erlebnisse in der Außenwelt geben wichtige Lernimpulse. Die Krippengruppe der Ev. Kindertagesstätte Kleinsolt war mit der Eisenbahn unterwegs.
Ob Sterne, Lichttüten oder eine Adventskiste to go – diese stimmungsvollen Adventskalender begleiten den Kita-Alltag der Kinder bis zum Weihnachtsfest.
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.