Freispiel: Pommes holen mit der Arche Ein Pappschiff animiert die Spatzengruppe sechs Tage lang zu intensiven Spielen. Das Protokoll zeigt: Die spontanen Aktivitäten schulen die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, die Kinder machen Materialerfahrungen und lassen ihrer Fantasie freien Lauf. Von Dagmar Hein 6/2019, S. 28-29, Praxisimpulse / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 52,40 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 10,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 3,20 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Dagmar Hein Leitet eine Krippengruppe der Ev. Bewegungskita Kleinsolt in Freienwill (Kreis Schleswig-Flensburg). Auch interessant Gratis 6/2019 S. 20-21 Philosophieren mit Kleinstkindern: Wo ist der Donner? Von Saskia Plasberg Plus 6/2018 S. 26-27 Das Spielverhalten von Säuglingen – Teil 2: Das lerne ich spielend! Von Claudia Eberle Plus 6/2018 S. 12-13 Kooperation und Vernetzung in der Kindertagespflege: Zwei Tagesmütter berichten Von Cornelia Walter, Carmen Streidt, Redaktion Kleinstkinder
Dagmar Hein Leitet eine Krippengruppe der Ev. Bewegungskita Kleinsolt in Freienwill (Kreis Schleswig-Flensburg).
Plus 6/2018 S. 26-27 Das Spielverhalten von Säuglingen – Teil 2: Das lerne ich spielend! Von Claudia Eberle
Plus 6/2018 S. 12-13 Kooperation und Vernetzung in der Kindertagespflege: Zwei Tagesmütter berichten Von Cornelia Walter, Carmen Streidt, Redaktion Kleinstkinder