Plus S. 6-9 Pikler & Hengstenberg: Die eigenständige Entwicklung fördern Emmi Pikler und Elfriede Hengstenberg entwickelten jeweils eine bis heute aktuelle Bewegungs- und Spielpädagogik. Der Fokus beider Konzepte, die viele Schnittmengen aufweisen, liegt auf kindlichen Selbstbildungsprozessen. Von Michael Peter Fuchs Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination
Plus S. 10-11 Pikler & Hengstenberg im Kita-Alltag: Die Bedürfnisse des Kindes achten Damit die Pikler- und Hengstenberg-Pädagogik in der Praxis gelingen können, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Ein Fokus liegt auf der Haltung der Fachkraft. Von Heike Miersal Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination
Gratis S. 12-13 Aus dem Bundesverband: Kostenexplosion bedroht Kindertagespflege Steigende Energie- und Betriebskosten zwingen viele Kindertagespflegepersonen zur Aufgabe. Der Bundesverband fordert daher eine gezielte finanzielle Unterstützung. Von Inge Losch-Engler
Gratis S. 14-15 Kommentar zum Tag der Kinderbetreuung: "Ihr seid doch eh nur am Kaffeetrinken" Am Tag der Kinderbetreuung wird pädagogischen Fachkräften für ihren gesellschaftlichen Einsatz gedankt. Zwei Kita-Angestellte fragen: Und was ist an den anderen 364 Tagen? Von Arzu, Tina
Gratis S. 17 Zero Waste: Wir handeln nachhaltig Krippen und Kitas sind perfekte Orte, um schon die Jüngsten für ein ressourcenschonendes Verhalten im Alltag zu sensibilisieren. Von Jutta Häuselmann
Plus S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Bobby, der Baumeister Variantenreich experimentiert Bobby (2;7) mit Bausteinen und Auflageflächen. Welche Erfahrungen er dabei macht, hat Florica Hofmann beobachtet. Von Florica Hofmann
Plus S. 22-23 Ein-Euro-Instrumente für die Jüngsten Für Kleinstkinder sind echte Musikinstrumente eher ungeeignet. Sie können diesen kaum Töne entlocken und oftmals entstehen Schäden. Da liegt es nahe, zunächst einfache und günstige Klangerzeuger auszuprobieren. Von Michael Fink
Plus S. 24-25 Ideen mit Bumen: Wir entdecken Farben in der Natur Beim gemeinsamen Spaziergang auf einer Blumenwiese nehmen die Jüngsten die Vielfalt der Pflanzen wahr. Ein idealer Einstieg in die Welt der Farbenkunde. Von Lena Schlachter
Plus S. 26-27 Jahreszeitliche Bewegungsspiele: Hurra, der Frühling ist da! Die Tage werden wärmer, Flora und Fauna erwachen zu neuem Leben: Machen Sie das Frühjahr für die Jüngsten mit dem ganzen Körper erfahrbar Von Michaela Lambrecht
Plus S. 28-29 Geschenke für die Eltern: "Ich hab euch lieb." Wenn Sie gemeinsam Präsente zum Mutter- und Vatertag gestalten, genießen die Kinder das heimliche Werkeln und spüren eine große Vorfreude. Von Franziska Sailer
Plus S. 30-31 Kreatives Gestalten: Amsel, Drossel, Fink & Star Im Frühling macht es Kleinstkindern Freude, Vögel zu beobachten und ihre Eindrücke kreativ zu verarbeiten: Wie sehen die Tiere aus? Und warum transportieren sie eifrig Zweige und Blätter mit ihrem Schnabel? Von Dagmar Hein, Yvonne Wagner
Plus S. 32 Unsere Lieblingsecken: Faszination Sand Wie fühlt es sich an, wenn Sand durch die Hände rieselt? Diese und weitere Erfahrungen machen die Mädchen und Jungen der Städtischen Kinderkrippe Eschenbach in ihrem Indoor-Sandbereich. Von Elisabeth Kallmeier
Gratis S. 20-21 Raumgestaltung: Die vorbereitete Umgebung Pikler- und Hengstenbergmaterialien sind gut dafür geeignet, die autonome Entwicklung von jungen Kindern zu unterstützen. Wir stellen eine Auswahl vor. Von Heike Miersal Themenpaket: Pikler & Hengstenberg – eine starke Kombination