Anzeige
Anzeige: Kleinstkinder Praxismappe
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege. Die Fachzeitschrift für Ihre U3-Praxis 1/2016

Über diese Ausgabe

Fachthema

  • Stress minimieren
    Plus S. 6-8

    Eine Kernaufgabe im geteilten Betreuungsfeld von Krippe und FamilieStress minimieren

    Studien zeigen bei vielen Krippenkindern einen erhöhten Spiegel des Stresshormons Cortisol. Für Krippenpädagoginnen ist es deshalb ein Muss, mögliche Stressoren im Kita-Alltag zu identifizieren und die Belastung durch pädagogische Maßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren. Dabei stehen nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen im Fokus.

  • Jacke wie Hose?
    Gratis S. 9-11

    Das Umziehen in der Garderobe stressfrei gestaltenJacke wie Hose?

    Viele pädagogische Fachkräfte kennen sie, die hektischen, lauten Situationen in der Garderobe. Doch es geht auch anders. Wie es Ihnen gelingt, eine ruhige und entspannte Atmosphäre beim An- und Ausziehen der Kinder zu schaffen, lesen Sie im zweiten Beitrag unseres Fachthemas.

Kindertagespflege Spezial

Gut zu wissen

  • Pro & Contra: Müssen Kleinstkinder aufräumen?
    Gratis S. 14

    Müssen Kleinstkinder aufräumen?Pro & Contra

    Sollten Kinder unter drei schon zur Ordnung angehalten werden? Oder ist es Aufgabe der Fachkräfte, Bauklötze, Plüschtiere und Bilderbücher wegzuräumen? Zwei Experten – zwei Meinungen.

Praxisimpulse

  • Plus S. 16-17

    Meo baut in die HöheStein auf Stein

    Meo setzt sich selbstständig und kreativ mit Holzbausteinen auseinander. Dabei erfährt er einiges über grundlegende Aspekte von Statik und Gleichgewicht.

  • Ein Winterfest für die Tiere
    Gratis S. 18

    Futtergeschenke im Wald verteilenEin Winterfest für Tiere

    Erdnüsse für den Specht: Bei diesem kleinen Projekt rund um das Füttern der Tiere im Winter erfahren Kinder viel über einige Waldbewohner und erleben, dass es Spaß machen kann, anderen eine Freude zu bereiten.

  • Gratis S. 19

    Winterspaziergang mit KleinkindernDie Natur im Wandel

    Die Natur bietet Kleinstkindern im Winter ganz besondere sinnliche Erfahrungen. Wenn Sie gemeinsam draußen unterwegs sind, entstehen vielfältige Aktivitäten spontan von den Kindern aus, auf weitere mögliche Entdeckungen können Sie den Blick der Jüngsten lenken.

  • Plus S. 28-29

    Teil 3: Kleinkinder sammelnDie Welt begreifen

    Naturwissenschaftliche Bildung muss von Erwachsenen nicht inszeniert werden. Im Alltag führen Kinder kleine „Experimente“ von sich aus durch, ganz ohne Anleitung: Sand in die Luft werfen, gießen und schütten oder schwere Gegenstände hin- und herschieben. Lesen Sie in unserer vierteiligen Reihe, wie Sie Kinder dabei unterstützen.

Downloads

Autorinnen und Autoren

Anzeige: Herder Pädagogik Jobportal