Neuansätze des Gottdenkens in der islamischen Theologie: Allahs philosophierende Quantenphysiker Viele traditionell orientierte Gelehrte im Islam lehnen naturwissenschaftliche Erkenntnisse von der Art der Evolutionstheorie ab. Andere jedoch versuchen sie mit theologischen Aussagen über Gott bei der Auslegung des Korans zu vereinen. Von Hakan Turan © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2022 S. 24-26, Essays Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hakan Turan Dipl.-Phys. Hakan Turan ist 1979 in Ludwigsburg auf die Welt gekommen und hat in Stuttgart und Tübingen Physik, Mathematik, Philosophie, Islamische Religionslehre und Erziehungswissenschaften studiert. Er ist in Stuttgart Gymnasiallehrer und bildet Referendarinnen und Referendare in Pädagogik sowie im neuen Gymnasialfach Islamische Religionslehre aus. Turan schreibt (u. a. auf seinem Blog andalusian.de) und referiert zu schulpädagogischen Themen wie interkulturelle Kommunikation im Unterricht sowie zu aktuellen Diskursen im Kontext von islamischer Religion und Moderne. Im Rahmen seiner aktuellen Promotion untersucht er die im Artikel behandelte „new generation“ unter philosophischen und bildungstheoretischen Gesichtspunkten. Auch interessant Plus Freiheit im Glauben S. 62-63 Sondergruppen im Islam: Politische Abweichler Von Mouhanad Khorchide Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui Plus Heft 9/2023 S. 40-42 Islamischer Aktivismus von Frauen in Zentralasien: Muslima 2.0 Von Aksana Ismailbekova
Hakan Turan Dipl.-Phys. Hakan Turan ist 1979 in Ludwigsburg auf die Welt gekommen und hat in Stuttgart und Tübingen Physik, Mathematik, Philosophie, Islamische Religionslehre und Erziehungswissenschaften studiert. Er ist in Stuttgart Gymnasiallehrer und bildet Referendarinnen und Referendare in Pädagogik sowie im neuen Gymnasialfach Islamische Religionslehre aus. Turan schreibt (u. a. auf seinem Blog andalusian.de) und referiert zu schulpädagogischen Themen wie interkulturelle Kommunikation im Unterricht sowie zu aktuellen Diskursen im Kontext von islamischer Religion und Moderne. Im Rahmen seiner aktuellen Promotion untersucht er die im Artikel behandelte „new generation“ unter philosophischen und bildungstheoretischen Gesichtspunkten.
Plus Freiheit im Glauben S. 62-63 Sondergruppen im Islam: Politische Abweichler Von Mouhanad Khorchide
Plus Über Geld spricht man nicht S. 16 Der Umgang mit Geld aus muslimischer Perspektive: Frieden durch Handel Von Abdelaali El Maghraoui
Plus Heft 9/2023 S. 40-42 Islamischer Aktivismus von Frauen in Zentralasien: Muslima 2.0 Von Aksana Ismailbekova