Sonntagsheiligung und Kirchenentwicklung: Sonntags in der Not auch ohne Brot In manchen Gegenden werden die Gläubigen das Sonntagsgebot bald nicht mehr befolgen können, wenn wir dabei nur an die Eucharistiefeier denken. Wir brauchen mehr Vielfalt bei der Art und Weise, den Tag des Herrn zu heiligen. Von Manfred Kollig, Anne Rademacher © KNA Herder Korrespondenz 7/2019 S. 34-36, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Manfred Kollig Pater Manfred Kollig, geboren 1956 in Koblenz, wurde 1981 zum Priester geweiht. Er war Referent der Schulabteilung im Bischöflichen Generalvikariat Münster 1990-1994. Mitglied der Generalleitung der Arnsteiner Patres 1994-2000 Schulseelsorger am Gymnasium St. Christophorus in Werne 2000-2003. Bereichsleiter für Liturgie des Weltjugendtages in Köln 2003-2005. Leiter der Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Münster von 2006-2011. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster von 2011-2017. Seit 1. Februar 2017 ist er Generalvikar des Erzbistums Berlin. Anne Rademacher Dr. Anne Rademacher wurde 1975 geboren und ist aufgewachsen in Frankfurt (Oder). Die promovierte Neutestamentlerin ist seit 2012 Seelsorgeamtsleiterin im Bistum Erfurt und in dieser Funktion verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlich liturgisch Engagierten Auch interessant Plus Heft 4/2018 S. 33-35 Achtes Werkstattgespräch von Bischöfen und ZdK zu Kunst und Kultur: Vom Wort verführt werden Von Stefan Orth Plus Wie heute Gott feiern? S. 61-64 Gottesdienstliches Leben als Feier der Vielfalt in den USA: „All Are Welcome!“ Von Teresa Berger Plus Wie heute Gott feiern? S. 41-45 Gottesdienste für Fernstehende: Liturgien auf der Schwelle Von Gunda Brüske
Manfred Kollig Pater Manfred Kollig, geboren 1956 in Koblenz, wurde 1981 zum Priester geweiht. Er war Referent der Schulabteilung im Bischöflichen Generalvikariat Münster 1990-1994. Mitglied der Generalleitung der Arnsteiner Patres 1994-2000 Schulseelsorger am Gymnasium St. Christophorus in Werne 2000-2003. Bereichsleiter für Liturgie des Weltjugendtages in Köln 2003-2005. Leiter der Abteilung Schulpastoral im Bischöflichen Generalvikariat Münster von 2006-2011. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster von 2011-2017. Seit 1. Februar 2017 ist er Generalvikar des Erzbistums Berlin.
Anne Rademacher Dr. Anne Rademacher wurde 1975 geboren und ist aufgewachsen in Frankfurt (Oder). Die promovierte Neutestamentlerin ist seit 2012 Seelsorgeamtsleiterin im Bistum Erfurt und in dieser Funktion verantwortlich für die Aus- und Weiterbildung von ehrenamtlich liturgisch Engagierten
Plus Heft 4/2018 S. 33-35 Achtes Werkstattgespräch von Bischöfen und ZdK zu Kunst und Kultur: Vom Wort verführt werden Von Stefan Orth
Plus Wie heute Gott feiern? S. 61-64 Gottesdienstliches Leben als Feier der Vielfalt in den USA: „All Are Welcome!“ Von Teresa Berger
Plus Wie heute Gott feiern? S. 41-45 Gottesdienste für Fernstehende: Liturgien auf der Schwelle Von Gunda Brüske