Gesundheit im Digitalzeitalter: Doktor Google und der Serienarzt Der digitale Wandel ermöglicht es immer mehr Menschen, Krankheitsdiagnosen selbst zu stellen und mittels Apps an der eigenen Gesundheit zu feilen. Die Beziehung zum Arzt geht dabei häufig verloren. Wie wichtig diese aber ist, zeigt die anhaltende Beliebtheit von Arztserien im Fernsehen. Von Elisabeth Hurth © KNA Herder Korrespondenz 7/2019 S. 37-39, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Elisabeth Hurth Elisabeth Hurth (geb. 1961) hat Amerikanistik, Germanistik und katholische Theologie in Mainz und Boston studiert. PH.D. 1988 in American Studies in Boston, Promotion 1992 in Mainz in Germanistik. Sie ist Dozentin, Lerntherapeutin und Publizistin in Wiesbaden. Neueste Veröffentlichung: Die (un)erträgliche Seichtigkeit des Seins, zwischen Religion und Kitsch, Münster 2015. Auch interessant Plus Der unbekannte Bestseller S. 55-57 Chancen in der Pastoral: Die Bibel-Lobby Von Bettina Wellmann Gratis Heft 7/2019 S. 25 Palliativmedizin: Päpstliche Akademie für das Leben veröffentlicht Weißbuch für Begleitung Sterbender Von Julia-Maria Drevon Plus Rückkehr der Priester S. 23 Angesichts des Mangels: Das Geistliche fördern Von Michael Maas
Elisabeth Hurth Elisabeth Hurth (geb. 1961) hat Amerikanistik, Germanistik und katholische Theologie in Mainz und Boston studiert. PH.D. 1988 in American Studies in Boston, Promotion 1992 in Mainz in Germanistik. Sie ist Dozentin, Lerntherapeutin und Publizistin in Wiesbaden. Neueste Veröffentlichung: Die (un)erträgliche Seichtigkeit des Seins, zwischen Religion und Kitsch, Münster 2015.
Plus Der unbekannte Bestseller S. 55-57 Chancen in der Pastoral: Die Bibel-Lobby Von Bettina Wellmann
Gratis Heft 7/2019 S. 25 Palliativmedizin: Päpstliche Akademie für das Leben veröffentlicht Weißbuch für Begleitung Sterbender Von Julia-Maria Drevon