Warum der Staat die Kirchen mitfinanziert: Staatsleistungen abschaffen? Die evangelische und katholische Kirche erhalten neben der Kirchensteuer finanzielle Transfers der öffentlichen Hand in nicht geringem Umfang. Auch wenn politisch immer wieder eine Ablösung dieser Zahlungen gefordert wird, ist in absehbarer Zeit mit einem Ende der Staatsleistungen nicht zu rechnen. Von Ralph Rotte © KNA Herder Korrespondenz 7/2019 S. 19-23, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ralph Rotte Ralph Rotte wurde 1968 geboren und ist seit 2001 Professor für Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen. Der Dipl.-Politikwissenschaftler und Dipl.-Volkswirt promovierte und habilitierte an der Universität der Bundeswehr München. Auch interessant Gratis Heft 3/2022 S. 51 Politik: Nochmals erhöhte Staatsleistungen Von Stefan Orth Plus Heft 5/2020 S. 11-12 Staatsleistungen: Ungelöst Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 4/2018 S. 1 Auftakt: Der Stellvertreter Von Benjamin Leven
Ralph Rotte Ralph Rotte wurde 1968 geboren und ist seit 2001 Professor für Politikwissenschaft/Internationale Beziehungen an der RWTH Aachen. Der Dipl.-Politikwissenschaftler und Dipl.-Volkswirt promovierte und habilitierte an der Universität der Bundeswehr München.