Religiöse Dimensionen beim Schriftsteller Frank Witzel: „Katholisch-Sein heißt: Ich glaube nicht an die katholische Kirche“ Der Roman „Die Erfindung der Roten Armee-Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Jahr 1969“ von Frank Witzel – im Oktober mit dem Deutschen Buchpreis 2015 ausgezeichnet – ist ein wahnwitziges Konglomerat, das voller katholischer Motive steckt. Von Andreas Bieringer Herder Korrespondenz 1/2016 S. 43-46, Essays / 1 Kommentar Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Andreas Bieringer Andreas Bieringer (geb. 1982) ist seit 2017 Dozent für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Frankfurt Sankt Georgen. Zuvor war er Professor an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden bei Wien. Er gehört zum Redaktionsbeirat der Internationalen Katholischen Zeitschrift „Communio“. Nach einem Studium der Theologie und Germanistik in Wien und Salzburg promovierte er im Fach Liturgiewissenschaft. Mehrfach veröffentlichte er Beiträge über Liturgie in der Gegenwartsliteratur. Auch interessant Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík Plus Heft 3/2020 S. 1 „In den Knochen“ Von Benjamin Leven Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe
Andreas Bieringer Andreas Bieringer (geb. 1982) ist seit 2017 Dozent für Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Frankfurt Sankt Georgen. Zuvor war er Professor an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden bei Wien. Er gehört zum Redaktionsbeirat der Internationalen Katholischen Zeitschrift „Communio“. Nach einem Studium der Theologie und Germanistik in Wien und Salzburg promovierte er im Fach Liturgiewissenschaft. Mehrfach veröffentlichte er Beiträge über Liturgie in der Gegenwartsliteratur.
Gratis Heft 1/2022 S. 13-16 Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Von Tomáš Halík
Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe