50 Jahre „Nostra Aetate“: Derselbe Gott im Judentum und im Christentum? Ist der Gott der Juden – gerade angesichts der von Christen geglaubten Offenbarung in Jesus Christus – derselbe, wie der der Christen? Vom Konzilsdokument „Nostra Aetate“ her ist die Frage mit aller Deutlichkeit zu bejahen. Denn bei einer Verneinung wäre der gesamte Text jeglichen Sinnes beraubt. Von Rainer Kampling Herder Korrespondenz 1/2016 S. 25-27, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Rainer Kampling Rainer Kampling (geb. 1953) studierte Katholische Theologie, Lateinische Philologie und Judaistik in Münster und ist seit 1992 Professor für Biblische Theologie/Neues Testament am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Theologie und Geschichte der Jüdisch-Christlichen Beziehungen. Kampling ist Mitglied des Direktoriums des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS). Auch interessant Plus Gott S. 21-23 Die bemerkenswerte Karriere einer kabbalistischen Idee: Zimzum Von Christoph Schult Plus Heft 5/2022 S. 37-38 Judentum im Süden Afrikas: Wenn die letzte Synagoge schließt Von Annika Brohm Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank
Rainer Kampling Rainer Kampling (geb. 1953) studierte Katholische Theologie, Lateinische Philologie und Judaistik in Münster und ist seit 1992 Professor für Biblische Theologie/Neues Testament am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität Berlin. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Theologie und Geschichte der Jüdisch-Christlichen Beziehungen. Kampling ist Mitglied des Direktoriums des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS).
Plus Gott S. 21-23 Die bemerkenswerte Karriere einer kabbalistischen Idee: Zimzum Von Christoph Schult
Plus Heft 5/2022 S. 37-38 Judentum im Süden Afrikas: Wenn die letzte Synagoge schließt Von Annika Brohm
Plus Heft 2/2022 S. 28-30 Das Festjahr „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“: Was bleibt? Von Jo Frank