Ein Gespräch mit der Lyrikerin Nora Gomringer über Demut: „Ich habe immer gedacht, dass ich Nonne werde“ Die Lyrikerin Nora Gomringer leitet das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg. Sie hofft auf Erlösung – und auf eine religiöse Revolution in der Literatur. Die Fragen stellte Benjamin Leven. Von Nora Gomringer © Judith Kinitz Herder Korrespondenz 5/2018 S. 18-21, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Nora Gomringer Nora Gomringer wurde 1980 geboren und ist Lyrikerin. 2015 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Bamberg. Seit 2010 leitet sie dort das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia des Freistaates Bayern. Gomringer ist die Tochter der Germanistin Nortrud Gomringer und des Dichters Eugen Gomringer. Zuletzt erschien von ihr der Gedichtband Moden“, Dresden 2017. Auch interessant Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing
Nora Gomringer Nora Gomringer wurde 1980 geboren und ist Lyrikerin. 2015 gewann sie den Ingeborg-Bachmann-Preis. Sie studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte in Bamberg. Seit 2010 leitet sie dort das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia des Freistaates Bayern. Gomringer ist die Tochter der Germanistin Nortrud Gomringer und des Dichters Eugen Gomringer. Zuletzt erschien von ihr der Gedichtband Moden“, Dresden 2017.
Plus Heft 6/2020 S. 45-47 Österreich: Langzeitstudie zur Religion im Leben der Menschen: Gotteshäuser im Eigenbau Von Paul Michael Zulehner
Plus Heft 6/2020 S. 35-38 Was die Literatur über das Selbstbild katholischer Frauen des 20. Jahrhunderts verrät: Sie schreiben anders Von Antonia Leugers
Plus Heft 5/2020 S. 16-19 Interview mit der SPD-Politikerin Barbara Hendricks: „Ich leide nicht an meiner Kirche“ Von Volker Resing