Katholisch sein heute: Katholizismus darf keine Gegenkultur mehr sein Die katholische Kirche hat sich durch eine verfestigte Verteidigungshaltung gegen den Protestantismus wie die Moderne deformiert. Sie muss zurückfinden zu einer wahrhaften Katholizität, in der Gott immer größer ist als unser eigenes Herz. Von Tomáš Halík © Pixabay Herder Korrespondenz 1/2022 S. 13-16, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Tomáš Halík Tomáš Halík wurde 1948 in Prag geboren. Er war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel und wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht. Halík ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis, der höher dotiert ist als die Nobelpreise, ausgezeichnet. Auch interessant Plus Heft 3/2020 S. 1 „In den Knochen“ Von Benjamin Leven Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe Plus Heft 7/2018 S. 51 Die Ausstellung „Heavenly Bodies“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art: Mode, Macht und Mitra Von Berenike Jochim-Buhl
Tomáš Halík Tomáš Halík wurde 1948 in Prag geboren. Er war enger Mitarbeiter von Kardinal Tomášek und Václav Havel und wurde 1978 heimlich zum Priester geweiht. Halík ist Professor für Soziologie und Pfarrer der Akademischen Gemeinde Prag. Benedikt XVI. verlieh ihm den Ehrentitel päpstlicher Prälat. 2010 erhielt er den Romano-Guardini-Preis. 2014 wurde er mit dem Templeton-Preis, der höher dotiert ist als die Nobelpreise, ausgezeichnet.
Gratis Heft 8/2019 S. 16 Konfession und Politik: Étienne François: Europa war ein „katholisches Projekt“ Von Benjamin Lassiwe
Plus Heft 7/2018 S. 51 Die Ausstellung „Heavenly Bodies“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art: Mode, Macht und Mitra Von Berenike Jochim-Buhl