Eine Analyse der jüdisch-orthodoxen Stellungnahmen zum Dialogkurs der Kirche: Geschwister auf einer gemeinsamen Suche Erstmals haben hochrangige Vertretungen orthodoxer Rabbiner den jüdisch-christlichen Dialog mit der katholischen Kirche offiziell kommentiert. Das ist Ausdruck von einem Geist, den man als historisches Momentum bezeichnen kann. Von Jehoschua Ahrens, Gregor Maria Hoff © Pixabay Herder Korrespondenz 7/2020 S. 24-26, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Jehoschua Ahrens Jehoschua Ahrens, geboren 1978, ist seit Anfang 2017 Gemeinderabbiner in Darmstadt und Beauftragter für Interreligiösen Dialog des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Er studierte internationales Management in Deutschland und England, arbeitete für verschiedene Konzerne als Marketing Manager. Dann begann er in Israel die Ausbildung zum Rabbiner, wo er auch ordiniert wurde. Er studierte für seinen BA an der Bar-Ilan-Universität, machte seinen Master-Abschluss an der Cambridge University und promovierte an der Universität Luzern. Gregor Maria Hoff Gregor Maria Hoff (geb. 1964) ist seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Seit 2005 ist er auch Obmann der Salzburger Hochschulwochen.
Jehoschua Ahrens Jehoschua Ahrens, geboren 1978, ist seit Anfang 2017 Gemeinderabbiner in Darmstadt und Beauftragter für Interreligiösen Dialog des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Er studierte internationales Management in Deutschland und England, arbeitete für verschiedene Konzerne als Marketing Manager. Dann begann er in Israel die Ausbildung zum Rabbiner, wo er auch ordiniert wurde. Er studierte für seinen BA an der Bar-Ilan-Universität, machte seinen Master-Abschluss an der Cambridge University und promovierte an der Universität Luzern.
Gregor Maria Hoff Gregor Maria Hoff (geb. 1964) ist seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Seit 2005 ist er auch Obmann der Salzburger Hochschulwochen.