Zur geplanten Ablösung der Staatsleistungen: Keine Geschenke, sondern Schulden Die Ampel-Regierung will noch im Herbst einen Gesetzentwurf zur langfristigen Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorlegen. Es gibt einige historische Fakten, die sich vor Augen führen sollte, wer an ihnen rühren will. Von Dominik Burkard © Unsplash Herder Korrespondenz 10/2024 S. 28-31, Essays, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Dominik Burkard Dominik Burkard wurde 1967 geboren und ist seit 2003 Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Seit 2014 hat er eine Zweitmitgliedschaft in der Philosophischen Fakultät. Auch interessant Plus Heft 7/2025 S. 23-25 Zum Verhältnis von CDU und katholischer Kirche: Wie viel Religion braucht Politik? Von Monika Grütters Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger Plus Heft 6/2024 S. 23-26 Religionspolitische Bruchlinien vor den Präsidentschaftswahlen in den USA: Für Trump, Gott und Uncle Sam? Von Andreas G. Weiß
Dominik Burkard Dominik Burkard wurde 1967 geboren und ist seit 2003 Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Seit 2014 hat er eine Zweitmitgliedschaft in der Philosophischen Fakultät.
Plus Heft 7/2025 S. 23-25 Zum Verhältnis von CDU und katholischer Kirche: Wie viel Religion braucht Politik? Von Monika Grütters
Plus Heft 2/2025 S. 21-23 Warum ein Beauftragter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit?: Im Einsatz für die Religionsfreiheit Von Bernd Hirschberger
Plus Heft 6/2024 S. 23-26 Religionspolitische Bruchlinien vor den Präsidentschaftswahlen in den USA: Für Trump, Gott und Uncle Sam? Von Andreas G. Weiß