"Einspruch gegen eine pastorale ""Kurskorrektur""": Wider den Rückzug aus der Wirklichkeit Fehlendes Interesse an Glaube und Kirche sorgt für Unzufriedenheit und Resignation bei Priestern und anderen Hauptamtlichen. Was bedeutet das für die Kirche? Und liegt dies einfach am Wandel in der Gesellschaft oder stehen auch die Amtsträger hier in der Verantwortung? Von Herbert Haslinger Eine Sache der Perspektive: Thomas Frings trat von seinem Amt als Pfarrer zurück wegen "Veränderungen im Verhältnis der Gesellschaft zur Kirche". Doch die Begründung vertuscht nur die eigene Hilflosigkeit.© Andreas Stix / pixelio.de Herder Korrespondenz 8/2016 S. 48-51, Essays / 4 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Herbert Haslinger Herbert Haslinger (geb. 1961) ist seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Dem gingen Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Seelsorge und in der Fortbildung pastoraler Berufe voraus. Veröffentlichungen zum Thema: Lebensort für alle. Gemeinde neu verstehen, Düsseldorf 2005; Diskussionsbeiträge in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg 2013. Neueste Monographie: Pastoraltheologie, Paderborn 2015. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 51 Wer hat’s erfunden? Von Patrick Griesser Plus Mythos Vatikan S. 25-27 Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.: Ein Gedächtnis der Welt Von Hubert Wolf Plus Heft 9/2019 S. 28-31 Die Kirche muss sich erneuern: Mehr Existenzielles wagen Von Heiner Wilmer
Herbert Haslinger Herbert Haslinger (geb. 1961) ist seit 2002 Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn. Dem gingen Tätigkeiten in verschiedenen Feldern der Seelsorge und in der Fortbildung pastoraler Berufe voraus. Veröffentlichungen zum Thema: Lebensort für alle. Gemeinde neu verstehen, Düsseldorf 2005; Diskussionsbeiträge in: Matthias Sellmann (Hg.), Gemeinde ohne Zukunft? Theologische Debatte und praktische Modelle, Freiburg 2013. Neueste Monographie: Pastoraltheologie, Paderborn 2015.
Plus Mythos Vatikan S. 25-27 Der Vatikan öffnet seine Archive für die Zeit Pius’ XII.: Ein Gedächtnis der Welt Von Hubert Wolf