Ergebnisse einer Langzeitstudie aus den Niederlanden: Gottes Schwinden Die Säkularisierung in den Niederlanden nimmt weiter dramatisch zu, die traditionellen, von der Kirche vertretenen Werte und Normen zerfallen, Lebensbereiche werden rationalisiert und Frömmigkeit wird von einer öffentlichen und gemeinschaftlich erlebten Angelegenheit zur Privatsache – wenn überhaupt. Aktuelle Ergebnisse einer Langzeitstudie stellen hier allerdings auch Unterschiede bei den Konfessionen fest. Von Stefan Gärtner Die Zahl der Atheisten und Agnostiker unter Christen steigt. Eine Langzeitstudie zeigt: Katholiken sind deutlich mehr betroffen als Protestanten.© KNA-Bild Herder Korrespondenz 8/2016 S. 35-38, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Gärtner Stefan Gärtner, geboren 1965, ist Assistant Professor für Praktische Theologie an der Universität Tilburg. Zuletzt erschien von ihm: Der Fall des niederländischen Katholizismus. Kirche und Seelsorge in einer spätmodernen Gesellschaft (Katholizismus im Umbruch, 5), Freiburg 2017. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener Plus Heft 9/2022 S. 13-17 Zwischenbilanz zum Synodalen Weg: Unbeirrt weitergehen Von Philippa Rath
Stefan Gärtner Stefan Gärtner, geboren 1965, ist Assistant Professor für Praktische Theologie an der Universität Tilburg. Zuletzt erschien von ihm: Der Fall des niederländischen Katholizismus. Kirche und Seelsorge in einer spätmodernen Gesellschaft (Katholizismus im Umbruch, 5), Freiburg 2017.
Plus Heft 1/2023 S. 36-39 Religiöse Entwicklungen in Europa: Die nächste Stufe der Säkularisierung Von Helmut Zander
Plus Heft 9/2022 S. 22-24 Wie Glauben und Kirche in Deutschland gelebt werden: Katholisch sein, katholisch bleiben? Von Christoph Kösters, Antonius Liedhegener