Ein Gespräch mit Regens Christian Hennecke über Kirchenbilder: „Neue Formen gemeindlichen Lebens“ Unüberhörbar ist die Kritik, in den deutschen Diözesen würden die pastoralen Umstrukturierungsmaßnahmen oft seelen- und geistlos vollzogen. Über fehlende Visionen, die Veränderungsbereitschaft der Gläubigen und wichtige Impulse aus den Ortskirchen Afrikas und Asiens sprachen wir mit Christian Hennecke, Leiter des Priesterseminars des Bistums Hildesheim und des Fachbereichs Missionarische Seelsorge dort. Die Fragen stellte Alexander Foitzik. Von Christian Hennecke Herder Korrespondenz 4/2010 S. 177-181, Interview / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Hennecke Der promovierte Theologe Christian Hennecke (geb. 1961) leitet seit 2006 das Priesterseminar des Bistum Hildesheim und ist zugleich auch Leiter des Fachbereichs Missionarische Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat. Seit 2005 ist er Mitglied im Nationalteam „Kleine Christliche Gemeinschaften“. Auch interessant Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg Plus Heft 2/2022 S. 31-33 Kirche und religiöse Praxis in der Pandemie: Ehrliche Bestandsaufnahme Von Magdalena Lorek, Benedikt Kranemann
Christian Hennecke Der promovierte Theologe Christian Hennecke (geb. 1961) leitet seit 2006 das Priesterseminar des Bistum Hildesheim und ist zugleich auch Leiter des Fachbereichs Missionarische Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat. Seit 2005 ist er Mitglied im Nationalteam „Kleine Christliche Gemeinschaften“.
Plus Heft 4/2022 S. 46-48 Warum die Gesellschaft die Kirche braucht: Katholisch aus Staatsraison Von Stephan Balling
Plus Heft 2/2022 S. 46-48 Wie katholisch bleiben?: Wider die heimatliche Ungeborgenheit Von Michael Kleeberg
Plus Heft 2/2022 S. 31-33 Kirche und religiöse Praxis in der Pandemie: Ehrliche Bestandsaufnahme Von Magdalena Lorek, Benedikt Kranemann