Anzeige: Gottes starke Töchter. Frauen und Ämter im Katholizismus weltweit. Hg: Julia Knop
Herder Korrespondenz Dossier: Wohin führt der Synodale Weg?

Wohin führt der Synodale Weg?Dossier

Inhalt
Erscheinungstermin PDF: 2021
Bestellnummer PDF: D504370

Nach dem erneuten Vertrauensverlust in die katholische Kirche, den die 2018 veröffentlichte MHG-Studie ausgelöst hat, standen die deutschen Bischöfe unter Druck. Relativ rasch haben sie vorgeschlagen, zusammen mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken die verschiedenen von der Studie ausgelösten Fragen eingehend zu diskutieren. Als Format wurde der sogenannten Synodale Weg gewählt, der mit der ersten Vollversammlung im Januar 2020 in Frankfurt offiziell begonnen wurde. Inwiefern ist der Synodale Weg geeignet, den anstehenden Herausforderungen zu begegnen? Darüber wurde bisher schon viel gestritten.

Wir haben Ihnen in diesem Dossier die bisher in der Herder Korrespondenz erschienenen Berichte und Diskussionbeiträge zusammengestellt.

Über dieses Paket

Leitartikel

  • Fahnen Synodaler Weg
    Plus Herder Korrespondenz Heft 4/2023 S. 4-5

    Keine faulen Kompromisse

    In den drei Jahren des Synodalen Wegs wurde viel über Textvorlagen debattiert und gestritten. Wie kompromittierend waren am Ende die Kompromisse? Und was werden die Konsequenzen sein?

  • Vollversammlung Synodaler Weg
    Plus Herder Korrespondenz Heft 10/2022 S. 4-5

    Synodalität lernen

    Während seiner vierten Vollversammlung stand der Synodale Weg kurz vor dem Scheitern. Auch wenn er fortgesetzt wurde: Es ist noch viel zu tun, bis Wege für mehr Partizipation in der katholischen Kirche gebahnt sind – das gilt nicht zuletzt für die Bischöfe.

  • Viele Briefe
    Plus Herder Korrespondenz Heft 6/2022 S. 4-5

    Intensiver Briefverkehr

    In den vergangenen Monaten haben Bischöfe aus aller Welt in bisher drei Offenen Briefen kritische Anmerkungen zum Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland übermittelt, die der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz inzwischen jeweils beantwortet hat. Der Austausch kann der Sache nur förderlich sein – gerade weil ein institutionelles Schisma kein realistisches Szenario ist.

  • Fahnen Synodaler Weg
    Plus Herder Korrespondenz Heft 3/2022 S. 4-5

    Feuerprobe bestanden

    Auf der dritten Synodalversammlung sind die ersten drei Texte verabschiedet, weitere Reformvorhaben haben in der Ersten Lesung eine Mehrheit erhalten. Für die weltkirchliche Vermittlung der Ergebnisse wird die neue Zusammenarbeit von Theologie und den Bischöfen von zentraler Bedeutung sein.

  • Dieser Weg wird kein leichter sein
    Plus Herder Korrespondenz Heft 1/2020 S. 4-5

    Dieser Weg wird kein leichter sein

    Kurz vor dem neuen Kirchenjahr wurde der Synodale Weg endgültig beschlossen. Auf dem neuen Format kirchlicher Selbstverständigung lasten hohe Erwartungen. Lässt sich die Zerreißprobe im Katholizismus in Deutschland im Jahr 2020 bestehen?

  • Papstschreiben an die Deutschen: Der blaue Brief
    Gratis Herder Korrespondenz Heft 8/2019 S. 4-5

    Der blaue Brief

    Viele klagen über eine angebliche Mehrdeutigkeit des Papstschreibens an die Deutschen. Doch die Verwirrung legt sich, wenn man es nicht auf den synodalen Weg verengt. Franziskus will mehr: eine neue Priorisierung unserer Reformdebatten.

Aktuell

  • Besser gehört werden
    Plus Herder Korrespondenz Heft 3/2021 S. 9-10

    Synodaler Weg: Besser gehört werden

    Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland befindet sich gerade im Stadium des Gärungsprozesses. Pandemiebedingt wurden die Vollversammlungen mit den ersten Beschlüssen verschoben, am Termin Anfang Februar fanden Hearings zum Stand in den Arbeitsgruppen statt.

  • Synodaler Weg: Neunzig Prozent und mehr
    Plus Herder Korrespondenz Heft 3/2020 S. 9-10

    Synodaler Weg: „Neunzig Prozent und mehr“

    Bei der ersten Vollversammlung des Synodalen Weges Anfang Februar in Frankfurt zeichneten sich breite Mehrheiten für Reformen in der katholischen Kirche ab. Dass man die Positionen der hiesigen Minderheit dennoch nicht ignorieren kann, bewies zwei Wochen später das postsynodale Schreiben des Papstes zur Amazonas-Synode.

  • Gratis Herder Korrespondenz Heft 11/2019 S. 9-10

    ZdK: Verbindlichkeit ade

    Was bleibt von der Verbindlichkeit des Synodalen Weges? Die von den Bischöfen in Fulda verabschiedete Satzung macht hier deutliche Abstriche.

Forum

Interview

  • Ich lasse mich in aller Offenheit auf diesen Weg ein
    Plus Herder Korrespondenz Heft 2/2020 S. 17-21

    Kardinal Rainer Maria Woelki im Gespräch„Ich lasse mich in aller Offenheit auf diesen Weg ein“

    Kardinal Rainer Maria Woelki geht offen in den Synodalen Weg und empfiehlt, sich dabei an die Weisungen von Papst Franziskus zu halten. Rote Linien will der Kölner Erzbischof vorab nicht definieren. Er verweist aber auf die Verantwortung der Bischöfe, den Glauben zu bewahren und die Einheit mit Papst und Weltkirche zu schützen. An mögliche Beschlüsse gebunden sieht er sich nicht. Die Fragen stellten Benjamin Leven und Volker Resing.

Essays

Autorinnen und Autoren

  • Leven, Benjamin

    Benjamin Leven

    Benjamin Leven, geboren 1981 in Bonn, studierte katholische Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 promovierte er in Würzburg. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der Zeitschrift Gottesdienst in Trier, von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Er schrieb außerdem für die Katholische Nachrichten-Agentur, katholisch.de, die Katholische Hörfunkarbeit im Deutschlandfunk, Cicero und das Vatican-Magazin. Benjamin Leven ist Redaktionsleiter Online von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort „Liturgie, Bibel und Spiritualität“.

  • Kraschl, Dominikus

    Dominikus Kraschl

    Dominikus Kraschl OFM, Dr. phil., Dr. theol. habil., geb. 1977, Studium der Fachtheologie, Philosophie und Religionspädagogik, 2012-2015 Fachvertretung Philosophie an der katholisch-theologischen Fakultät Würzburg, seit 2016 Fachvertretung Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster.

  • Bock, Florian

    Florian Bock

    Florian Bock wurde 1982 geboren und ist seit 2018 Juniorprofessor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Bochum.

  • Hoff, Gregor Maria

    Gregor Maria Hoff

    Gregor Maria Hoff, geboren 1964, ist seit 2003 Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Er ist Berater der Deutschen Bischofskonferenz und Päpstlicher Konsultor in den Kommissionen für die religiösen Beziehungen zum Judentum. Zuletzt erschien von ihm: „In Auflösung. Über die Gegenwart des römischen Katholizismus“ Freiburg 2023.

  • Hoping, Helmut

    Helmut Hoping

    Helmut Hoping (geb. 1956), ist seit 2000 Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Zuvor war er Hochschulassistent in Tübingen und Professor für Dogmatik an der Universität Luzern. Seine Dissertation galt der Erbsündenlehre, seine Habilitationsschrift dem Verhältnis von Philosophie und Theologie bei Thomas von Aquin.

  • Tück, Jan-Heiner

    Jan-Heiner Tück

    Jan-Heiner Tück, Dr. theol., wurde 1967 geboren und ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschrift „Communio“ und des Online-Portals www.communio.de; Initiator der Wiener Poetikdozentur „Literatur und Religion“; Mitglied der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz sowie der Theologischen Kommission der Österreichischen Bischofskonferenz. Vielfältige Veröffentlichungen unter anderem zum Austausch mit der Gegenwartsliteratur sowie Diskussionsbände mit Jan Assmann. Zuletzt erschien von ihm „Gelobt seist du, Niemand“. Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation, 3. Auflage, Freiburg 2023 sowie Crux. Über die Anstößigkeit des Kreuzes, 2. Auflage, Freiburg 2023.

  • Norpoth, Katharina

    Katharina Norpoth

    Katharina Norpoth wurde 1991 geboren und war von 2015 - 2020 BDKJ-Bundesvorsitzende. Sie ist Mitglied in der Synodalversammlung und im Synodalforum „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft “ und bringt dort die Perspektive junger Menschen ein.

  • Wiegelmann, Lucas

    Lucas Wiegelmann

    Lucas Wiegelmann, geboren 1983, studierte Geschichte, Germanistik und Musikwissenschaft in Köln und Rom. Bei der Herder Korrespondenz hat er ab 2018, von 2019 bis 2020 als Chefkorrespondent Vatikan in Rom gearbeitet. Zuvor war er Journalist in Berlin bei Axel Springer in verschiedenen Tätigkeiten, zuletzt als stellv. Leiter Feuilleton von "Welt" und "Welt am Sonntag".

  • Rhonheimer, Martin

    Martin Rhonheimer

    Martin Rhonheimer (geb. 1950) ist katholischer Priester und Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom sowie Gründungspräsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy in Wien. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher in verschiedenen Sprachen, zuletzt: Christentum und säkularer Staat, Freiburg 2012; The Common Good of Constitutional Democracy, Washington D.C. 2013; Homo sapiens. Die Krone der Schöpfung, Wiesbaden 2016.

  • Hünermann, Peter

    Peter Hünermann

    Peter Hünermann (geb. 1929), Dr. theol., Prof. em. für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen; Ehrenpräsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

  • Rath, Philippa

    Philippa Rath

    Philippa Rath ist Benediktinerin der Abtei Sankt Hildegard in Rüdesheim-Eibingen. Sie ist Theologin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin, Vorstand der Klosterstiftung Sankt Hildegard und verantwortlich für den Freundeskreis und die Presse - und Öffentlichkeitsarbeit ihres Klosters. Nach einem Zusatzstudium der Logotherapie und Existenzanalyse begleitet sie Menschen und Ordensgemeinschaften in Krisen- und Konfliktsituationen. Sie ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Limburg. Sie war Delegierte im Synodalen Weg und Mitglied des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ und ist jetzt Mitglied des „Synodalen Ausschusses“. Ende 2019 wurde sie für ihr kirchliches und gesellschaftliches Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Ende 2023 erhielt sie für ihren Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche die Edith-Stein-Medaille. 2021 erschien das von ihr herausgegebene Buch "Weil Gott es so will – Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin"; 2022 das zusammen mit Burkhard Hose veröffentlichte Buch „Frauen ins Amt! Männer der Kirche solidarisieren sich“.

  • Woelki, Rainer Maria

    Rainer Maria Woelki

    Kardinal Rainer Maria Woelki wurde 1956 geboren und ist Erzbischof von Köln.

  • Orth, Stefan

    Stefan Orth

    Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.

  • Resing, Volker

    Volker Resing

    Volker Resing, geboren 1970, ist Journalist und Buchautor. Von 2014 bis Januar 2022 war er Chefredakteur der „Herder Korrespondenz“. Zuvor war Resing Redakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Berlin. Seit 2002 war er als Hauptstadt-Korrespondent in Berlin für verschiedene Tageszeitungen sowie katholische Kirchenzeitungen tätig. Seit 2022 verantwortet er das Innenpolitik-Ressort „Berliner Republik“ bei der Monatszeitschrift „Cicero“.