Keine faulen Kompromisse In den drei Jahren des Synodalen Wegs wurde viel über Textvorlagen debattiert und gestritten. Wie kompromittierend waren am Ende die Kompromisse? Und was werden die Konsequenzen sein? Von Stefan Orth © Synodaler Weg/Maximilian von Lachner Herder Korrespondenz 4/2023 S. 4-5, Leitartikel / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur. Auch interessant Plus Heft 6/2023 S. 23-24 Synodalität in der Diskussion: Wer berät, wer entscheidet – und worüber eigentlich? Von Benjamin Leven Plus Heft 6/2023 S. 20-22 Das rechtsdogmatische Dilemma des Synodalen Weges: Souverän unsouverän Von Daniel Bogner Plus Heft 6/2023 S. 9-10 Weltsynode: Kontinentale Phase beendet Von Dana Kim Hansen-Strosche
Stefan Orth Stefan Orth, Dr. theol. (geb. 1968), Studium der Katholischen Theologie in Freiburg, Paris und Münster. 1998 Promotion. Seit 1998 Redakteur der Herder Korrespondenz, von 2014 bis 2022 stellvertretender Chefredakteur, seitdem Chefredakteur.
Plus Heft 6/2023 S. 23-24 Synodalität in der Diskussion: Wer berät, wer entscheidet – und worüber eigentlich? Von Benjamin Leven
Plus Heft 6/2023 S. 20-22 Das rechtsdogmatische Dilemma des Synodalen Weges: Souverän unsouverän Von Daniel Bogner