Beobachtungen zum Umgang mit der Kirchengeschichte rund um den Synodalen Weg: Zeit für Geschichte Den Bischöfen wurde vorgeworfen, sie wollten mit dem neuen Gesprächsformat „Synodaler Weg“ ihre historischen Täuschungsmanöver nur weiter fortsetzen. Doch richtig ist: Der Synodale Weg nutzt seine historischen Ressourcen bisher zu wenig. Von Florian Bock © KNA Herder Korrespondenz 1/2022 S. 47-48, Forum / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Florian Bock Florian Bock wurde 1982 geboren und ist seit 2018 Juniorprofessor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Bochum. Auch interessant Plus Heft 6/2022 S. 16-17 Warum der Synodalrat nichts mit Demokratisierung zu tun hat: Der katholische Coup Von Mariano Barbato Plus Heft 6/2022 S. 4-5 Intensiver Briefverkehr Von Stefan Orth Plus Heft 6/2022 S. 45-46 Eine Replik auf Martin Rhonheimer: Wer hat das Sagen in der Kirche? Von Wolfgang Beinert
Florian Bock Florian Bock wurde 1982 geboren und ist seit 2018 Juniorprofessor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Bochum.
Plus Heft 6/2022 S. 16-17 Warum der Synodalrat nichts mit Demokratisierung zu tun hat: Der katholische Coup Von Mariano Barbato
Plus Heft 6/2022 S. 45-46 Eine Replik auf Martin Rhonheimer: Wer hat das Sagen in der Kirche? Von Wolfgang Beinert