Der Blick über den Tellerrand: Der Lebensmittelproduktion im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und globalem Lernen auf die Spur kommen Bereits mit Kita-Kindern die Herkunft von Lebensmitteln aus aller Welt erkunden? Ja, das geht – und zwar im konkreten Tun und in echten Begegnungen mit den Menschen, die die Lebensmittel herstellen. Von Gundula Büker, Karin Wirnsberger 1/2019, S. 10-11, Wissen & Verstehen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 81,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 10,50 € Versand (D) 75,50 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Gundula Büker Gundula Büker ist Eine-Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen beim Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ, www.epiz.de) Reutlingen und Koordinatorin des Projekts „FaireKITA“ in Baden-Württemberg. Karin Wirnsberger Karin Wirnsberger arbeitet als Bildungsreferentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Sie unterstützt Kitas u. a. auf dem Weg zur Auszeichnung als „FaireKITA“, entwickelt bzw. begleitet Bildungsprojekte für die Initiative kikuna e. V. – Zukunft Nachhaltig Gestalten und für das Entwicklungspädagogische Informationszentrum – EPiZ in Reutlingen in Baden-Württemberg. Auch interessant Plus 6/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Anführerin, Erfinder oder Mitspielende?: Rollenspiele als Mittler zwischen Realität und Fantasie Von Yvonne Wagner Plus 5/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Schon ganz früh: Die sozial-emotionale Entwicklung als Basis für (pro-)soziales Verhalten Von Stella Valentien Plus 5/2022 S. 28-29 Natur und Umwelt Für jeden ein Stück?: Über die (un)faire Herstellung von Schokolade sprechen Von Betty Scheid
Gundula Büker Gundula Büker ist Eine-Welt-Fachpromotorin für Globales Lernen beim Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ, www.epiz.de) Reutlingen und Koordinatorin des Projekts „FaireKITA“ in Baden-Württemberg.
Karin Wirnsberger Karin Wirnsberger arbeitet als Bildungsreferentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen. Sie unterstützt Kitas u. a. auf dem Weg zur Auszeichnung als „FaireKITA“, entwickelt bzw. begleitet Bildungsprojekte für die Initiative kikuna e. V. – Zukunft Nachhaltig Gestalten und für das Entwicklungspädagogische Informationszentrum – EPiZ in Reutlingen in Baden-Württemberg.
Plus 6/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Anführerin, Erfinder oder Mitspielende?: Rollenspiele als Mittler zwischen Realität und Fantasie Von Yvonne Wagner
Plus 5/2022 S. 10-13 Pädagogischer Hintergrund Schon ganz früh: Die sozial-emotionale Entwicklung als Basis für (pro-)soziales Verhalten Von Stella Valentien
Plus 5/2022 S. 28-29 Natur und Umwelt Für jeden ein Stück?: Über die (un)faire Herstellung von Schokolade sprechen Von Betty Scheid