Kinderrechte im Kita-Alltag umsetzen (10): "Ich darf entscheiden, womit ich spiele" Von Julia Zdrenka © ÄDIKO e. V., Kiel 11_2022, 52. Jahrgang, S. 19 / / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 74,20 € für 10 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 13,50 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 69,50 € für 10 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Julia Zdrenka Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin, als Fachberaterin beim Träger Pädiko e. V. in Kiel tätig. Sie ist Fachkraft für Kinderperspektiven. Fachbegriffe Kinderrechte – UN-Kinderrechtskonvention Auch interessant Gratis Ausgabe 5_2025 S. 20-21 Kinderinterviews: Was Kinder über Langeweile wissen Von Veronika Werner Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-24 Mitbestimmung: Best Practice: Beschweren leicht gemacht Von Martina Junius, Veronika Werner Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung
Julia Zdrenka Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin, als Fachberaterin beim Träger Pädiko e. V. in Kiel tätig. Sie ist Fachkraft für Kinderperspektiven.
Gratis Ausgabe 5_2025 S. 20-21 Kinderinterviews: Was Kinder über Langeweile wissen Von Veronika Werner
Plus Ausgabe 4_2025 S. 34-36 Abstimmungen in der Kita: Minderheiten wertschätzen Von Maximilian Thümer
Plus Ausgabe 1_2025 S. 20-24 Mitbestimmung: Best Practice: Beschweren leicht gemacht Von Martina Junius, Veronika Werner Themenpaket: Mehr Qualität durch Mitbestimmung