Akute Bedrohung des Rechtsstaats?: Scharia in Europa Bereits vor dem IS-Terror hat man den Begriff Scharia auf das Verüben von Gewalttaten verengt. Was meint jedoch Scharia im islamischen Recht? Welche Rolle kann sie im europäischen Kontext spielen? Von Mouez Khalfaoui Herder Korrespondenz S2/2015 S. 57-59, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Mouez Khalfaoui Mouez Khalfaoui (geb. 1970) ist Professor für Islamisches Recht am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen. 1994 Master in Arabistik und Islamwissenschaften, 1998 Staatsexamen in Islamwissenschaften an der Universität Tunis in Tunesien; 2007 Dissertation in Islamwissenschaften in Erfurt. Er war an den Universitäten Erfurt und Halle sowie an der Freien Universität in Berlin tätig. 2007-2009 war er Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung. Von 2010 bis 2012 war er im Diplomatischen Dienst. Auch interessant Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl Gratis Heft 8/2019 S. 53 Kulturgeschichte: Die Anfänge des Islam Von Stefan Orth Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth
Mouez Khalfaoui Mouez Khalfaoui (geb. 1970) ist Professor für Islamisches Recht am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen. 1994 Master in Arabistik und Islamwissenschaften, 1998 Staatsexamen in Islamwissenschaften an der Universität Tunis in Tunesien; 2007 Dissertation in Islamwissenschaften in Erfurt. Er war an den Universitäten Erfurt und Halle sowie an der Freien Universität in Berlin tätig. 2007-2009 war er Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut für Schulbuchforschung. Von 2010 bis 2012 war er im Diplomatischen Dienst.
Plus Mythos Vatikan S. 38-39 Der Vatikan und die deutschen Katholiken: Da lässt sich was machen Von Oliver Lahl
Plus Heft 8/2019 S. 30-32 Der 37. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund: Glück auf und Halleluja Von Stefan Orth