Wenn Religion zum Politikum wird: Der Fall Türkei Radikale Brüche kennzeichnen den türkischen Islam: Auf die religiöse Pluralität im Vielvölkerstaat folgte der Laizismus, der die Religion aus staatlich-gesellschaftlichen Räumen verdrängte. Die Rückkehr der islamischen Religion und Tradition im 20. Jahrhundert scheint erneut dem politischen Machtspiel zu dienen. Von Felix Körner SJ Herder Korrespondenz S2/2015 S. 21-22, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte digital + 2 Hefte 0,00 € danach 93,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,00 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 2,10 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Prof. Felix Körner SJ Felix Körner, Dr. phil., Dr. theol. habil., geboren 1963, ist Jesuit und unterrichtet Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Der Islamwissenschaftler hat lange in Ankara gelebt und ist seit 2012 Mitglied der Päpstlichen Kommission für religiöse Beziehungen zu den Muslimen. Auch interessant Plus Gelobtes Land S. 13-16 Wie die Mehrheitsgesellschaft auf Geflüchtete reagiert: Zwischen Islamisten, Verfolgten und Fremden Von Gert Pickel Plus Gelobtes Land S. 54-57 Die aktuellen Diskussionen aus muslimisch-theologischer Sicht: Wie sich der Islam in Deutschland verändert Von Mouhanad Khorchide Plus Gelobtes Land S. 20-23 Morgenland und Abendland: Die Geschichte einer Grenze Von Peter Hersche
Prof. Felix Körner SJ Felix Körner, Dr. phil., Dr. theol. habil., geboren 1963, ist Jesuit und unterrichtet Fundamentaltheologie und Theologie der Religionen an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Der Islamwissenschaftler hat lange in Ankara gelebt und ist seit 2012 Mitglied der Päpstlichen Kommission für religiöse Beziehungen zu den Muslimen.
Plus Gelobtes Land S. 13-16 Wie die Mehrheitsgesellschaft auf Geflüchtete reagiert: Zwischen Islamisten, Verfolgten und Fremden Von Gert Pickel
Plus Gelobtes Land S. 54-57 Die aktuellen Diskussionen aus muslimisch-theologischer Sicht: Wie sich der Islam in Deutschland verändert Von Mouhanad Khorchide