Koranhermeneutik im europäischen Kontext: Zwischen Verteidigung und Anpassung Der Koran als Offenbarung ist in einer bestimmten historischen Epoche entstanden. Wie lassen sich, nicht zuletzt angesichts der Minderheitensituation von Muslimen in Europa, die Intentionen des Koran in neuen Situationen wieder beleben? Von Ömer Prof. Dr. Özsoy Herder Korrespondenz S2/2009 S. 35-38, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Ömer Prof. Dr. Özsoy Ömer Özsoy (geb. 1963) ist seit 2006 Stiftungsprofessor für Islamische Religion zunächst am Fachbereich Evangelische Theologie und jetzt am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt (Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften). Nach dem Studium in Ankara, Heidelberg und Göttingen hat er in Ankara Koranexegese gelehrt und war Gastprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Auch interessant Plus Der unbekannte Bestseller S. 34-36 Den Koran lesen: Mehr als ein Bibel-Remix Von Anja Middelbeck-Varwick Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch Plus Heft 7/2018 S. 52 Literarische Grenzgänge zwischen Bibel und Koran: Brücken schlagen Von Christoph Gellner
Ömer Prof. Dr. Özsoy Ömer Özsoy (geb. 1963) ist seit 2006 Stiftungsprofessor für Islamische Religion zunächst am Fachbereich Evangelische Theologie und jetzt am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Universität Frankfurt (Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften). Nach dem Studium in Ankara, Heidelberg und Göttingen hat er in Ankara Koranexegese gelehrt und war Gastprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg.
Plus Der unbekannte Bestseller S. 34-36 Den Koran lesen: Mehr als ein Bibel-Remix Von Anja Middelbeck-Varwick
Gratis Heft 8/2018 S. 36-39 Was Christen vom Islam für die Christologie lernen können: Jesus im Koran Von Klaus von Stosch
Plus Heft 7/2018 S. 52 Literarische Grenzgänge zwischen Bibel und Koran: Brücken schlagen Von Christoph Gellner