Die treibende Kraft hinter dem IS: Klare Heilsbotschaft? Der sogenannte Islamische Staat (IS) hält große Teile der Welt in Atem. Wie erklärt sich die Anziehungskraft dieser Miliz: aus der Religion des Islam, der religiös begründeten Ideologie des Dschihadismus, oder spielt die Identitätsstiftung die entscheidende Rolle? Von Behnam T. Said "Eine islamische Identität muss nicht, wie von den Salafisten und der anti-muslimischen Bewegung gepredigt, ein Gegensatz zu einer deutschen oder europäischen Identität darstellen."© Covergrafik Herder Korrespondenz S2/2015 S. 10-12, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Behnam T. Said Behnam Timo Said (geb. 1982) hat in Hamburg Islamwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte studiert. Seit 2008 ist er als Islamwissenschaftler bei der Behörde für Inneres und Sport Hamburg, Amt für Verfassungsschutz tätig. 2014 schloss er an der Universität Jena seine Promotion zum Thema „Anaschid – Hymnen im Kontext Dschihadistischer Mobilisierung und Propaganda“ ab. Auch interessant Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes
Behnam T. Said Behnam Timo Said (geb. 1982) hat in Hamburg Islamwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Sozial- und Wirtschaftsgeschichte studiert. Seit 2008 ist er als Islamwissenschaftler bei der Behörde für Inneres und Sport Hamburg, Amt für Verfassungsschutz tätig. 2014 schloss er an der Universität Jena seine Promotion zum Thema „Anaschid – Hymnen im Kontext Dschihadistischer Mobilisierung und Propaganda“ ab.
Plus Heft 9/2018 S. 35-38 Massenmedium Computerspiele: Zocken und Religion: näher als gedacht Von Thimo Zirpel
Plus Heft 4/2018 S. 16-19 Ein Gespräch mit dem kanadischen Philosophen Charles Taylor: „Wir befinden uns in einer Phase des Rückschritts“ Von Charles Taylor
Plus Heft 1/2016 S. 47-51 Kritische Annäherungen an Goethe: Naturfrömmigkeit und Menschenopfer Von Klaus Mertes