Die Ausbildung von Religionslehrern und Theologen an staatlichen Hochschulen: Islamische Theologie in Deutschland? Seit einiger Zeit werden an deutschen Hochschulen Lehrstühle für Islamische Religionspädagogik eingerichtet. Inwiefern kann man mit Blick auf die neu eingerichteten Studiengänge von islamischer Theologie sprechen? Was zeichnet diese im Kontext der deutschen Bildungslandschaft aus? Von Bülent Ucar Herder Korrespondenz S2/2009 S. 31-35, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) Im Kombi-Abo Im Digital-Abo Kombi-Abo bestellen Sie sind Print-Abonnent? Digital-Upgrade (nur 0,00 € zusätzlich) Sie haben ein Digital- oder Kombi-Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/-in Bülent Ucar Bülent Ucar (geb. 1977), Dr. phil., ist seit 2007 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück und Direktor des Instituts für Islamische Theologie. Promotion in Islamwissenschaft 2005 in Bonn. Lehrer für Islamische Unterweisung/Islamkunde 2002 bis 2005. Danach bis 2006 Mitarbeiter am Landesinstitut für Schule und Qualitätsagentur (Soest) mit der Zuständigkeit für Religionslehre/Islamkunde, dann bis 2007 im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf. Habilitation in Islamwissenschaft 2008 in Erlangen. Er war Mitglied der Zweiten Deutschen Islamkonferenz (2009–2013). Auch interessant Plus Heft 3/2021 S. 52 Kübra Gümüşays Essay „Sprache und Sein“: Jenseits des Kopftuchs Von Nastasja Penzar Gratis Heft 1/2021 S. 44-46 Die Sozialenzyklika von Papst Franziskus aus muslimischer Sicht: Mehr als ein wertvolles Wort Von Aiman A. Mazyek Plus Heft 8/2020 S. 25-26 Die Hagia Sophia muss ein globaler Ort religionsgeschichtlicher Erinnerung bleiben: Die Kuppel göttlich, die Fundamente blutgetränkt Von Johann Hinrich Claussen
Bülent Ucar Bülent Ucar (geb. 1977), Dr. phil., ist seit 2007 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Osnabrück und Direktor des Instituts für Islamische Theologie. Promotion in Islamwissenschaft 2005 in Bonn. Lehrer für Islamische Unterweisung/Islamkunde 2002 bis 2005. Danach bis 2006 Mitarbeiter am Landesinstitut für Schule und Qualitätsagentur (Soest) mit der Zuständigkeit für Religionslehre/Islamkunde, dann bis 2007 im Ministerium für Schule und Weiterbildung in Düsseldorf. Habilitation in Islamwissenschaft 2008 in Erlangen. Er war Mitglied der Zweiten Deutschen Islamkonferenz (2009–2013).
Plus Heft 3/2021 S. 52 Kübra Gümüşays Essay „Sprache und Sein“: Jenseits des Kopftuchs Von Nastasja Penzar
Gratis Heft 1/2021 S. 44-46 Die Sozialenzyklika von Papst Franziskus aus muslimischer Sicht: Mehr als ein wertvolles Wort Von Aiman A. Mazyek
Plus Heft 8/2020 S. 25-26 Die Hagia Sophia muss ein globaler Ort religionsgeschichtlicher Erinnerung bleiben: Die Kuppel göttlich, die Fundamente blutgetränkt Von Johann Hinrich Claussen