Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Finanzierung von Religionsgemeinschaften: Umstrittene Staatsnähe Von Thomas Brose Herder Korrespondenz 1/2021 S. 46, Nachrichten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Brose Thomas Brose, geboren 1962, ist Professor für Philosophie an der Philosophischen Affiliation der Päpstlichen Universität Gregoriana in Berlin. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Vizepräsident der Guardini Stiftung; Gründer und Herausgeber der „Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft“. Auch interessant Plus Über Geld spricht man nicht S. 24-27 Kirchenfinanzierung im europäischen Vergleich: Die Mischung macht’s Von Arnd Uhle Plus Über Geld spricht man nicht S. 63 Kirchenfinanzierung reformieren: Faire Ablösung Von Konstantin von Notz Plus Über Geld spricht man nicht S. 36 Wer sollte die Kirchensteuer einnehmen?: Verlust der Subsidiarität Von Thomas Sternberg
Thomas Brose Thomas Brose, geboren 1962, ist Professor für Philosophie an der Philosophischen Affiliation der Päpstlichen Universität Gregoriana in Berlin. Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; Vizepräsident der Guardini Stiftung; Gründer und Herausgeber der „Berliner Bibliothek. Religion – Kultur – Wissenschaft“.
Plus Über Geld spricht man nicht S. 24-27 Kirchenfinanzierung im europäischen Vergleich: Die Mischung macht’s Von Arnd Uhle
Plus Über Geld spricht man nicht S. 63 Kirchenfinanzierung reformieren: Faire Ablösung Von Konstantin von Notz
Plus Über Geld spricht man nicht S. 36 Wer sollte die Kirchensteuer einnehmen?: Verlust der Subsidiarität Von Thomas Sternberg