Die entführten Kinderbräute in Äthiopien: Die geklaute Braut Obwohl die traditionelle Praxis des Brautraubs in Äthiopien inzwischen verboten ist, werden Frauen in der Gesellschaft des afrikanischen Landes allzu oft noch als Eigentum betrachtet. Die katholische Kirche im Land setzt sich für ein Umdenken ein. Von Marita Wagner © pixabay Herder Korrespondenz 8/2019 S. 27-29, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Marita Wagner Marita Wagner, geboren 1992, hat katholische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main sowie der University of Pretoria in Südafrika studiert. Sie arbeitet als Referentin für Weltkirche und Pastoral beim katholischen Hilfswerk „missio“ in Aachen. Zu ihren dortigen Aufgaben gehört die Koordination des Netzwerks Pastoral Afrika sowie Asien. Sie ist Chefredakteurin des theologischen Fachmagazins Forum Weltkirche. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Postkolonialimus, deutsches Kolonialerbe und Rassismus. Auch interessant Gratis Heft 4/2014 S. 210-214 Gesellschaft und Religionsgemeinschaften in Äthiopien: Zwischen Orient und Afrika Von Marko Kuhn Plus Heft 4/2005 S. 208-212 Die katholische Kirche im heutigen Äthiopien: Von Unterentwicklung gezeichnet Von Hans-Peter Hecking
Marita Wagner Marita Wagner, geboren 1992, hat katholische Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main sowie der University of Pretoria in Südafrika studiert. Sie arbeitet als Referentin für Weltkirche und Pastoral beim katholischen Hilfswerk „missio“ in Aachen. Zu ihren dortigen Aufgaben gehört die Koordination des Netzwerks Pastoral Afrika sowie Asien. Sie ist Chefredakteurin des theologischen Fachmagazins Forum Weltkirche. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Themen Postkolonialimus, deutsches Kolonialerbe und Rassismus.
Gratis Heft 4/2014 S. 210-214 Gesellschaft und Religionsgemeinschaften in Äthiopien: Zwischen Orient und Afrika Von Marko Kuhn
Plus Heft 4/2005 S. 208-212 Die katholische Kirche im heutigen Äthiopien: Von Unterentwicklung gezeichnet Von Hans-Peter Hecking