Für eine Theologie kirchlicher Organisation: Sprecht über Macht! Um Missbrauch zu verhindern, braucht es in der Kirche Transparenz sowie checks and balances auf allen Ebenen. Die Theologie wird dazu nur einen Beitrag leisten können, wenn sie sich endlich traut, unverkrampft über Macht zu sprechen. Von Matthias Sellmann Herder Korrespondenz 8/2019 S. 14-16, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung. Auch interessant Plus Heft 2/2022 S. 7 Pathologische Ersatzhandlung Von Volker Resing Plus Heft 2/2022 S. 9-10 München: Gutachter werfen Marx Gleichgültigkeit vor Von Benjamin Leven Plus Heft 11/2022 S. 9-10 Kirche: Weiterhin zähe Missbrauchsaufarbeitung Von Stefan Orth
Matthias Sellmann Matthias Sellmann (geb. 1966) ist Professor für Pastoraltheologie an der Ruhr-Universität Bochum. Gründer und Leiter des „Zentrum für angewandte Pastoralforschung“ (www.zap-bochum.de). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Querschnitten von gesellschaftlichen Herausforderungen und dementsprechend formatierter Kirchenentwicklungsforschung.