Zu Gianluca De Candias „Paradox des Dogmas“: Relativismus als Gesellschaftsgefühl? Ohne Objektivitätsanspruch ist keine Welterkenntnis denkbar. Aber nach welchen Kriterien lässt sich beurteilen, ob etwas wahr ist? Eine Möglichkeit: DieWahrheit erweist sich darin, dass sie sich in der Praxis als lebensdienlich zeigt. Von Patrick Becker © pixabay Herder Korrespondenz 8/2019 S. 46-48, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 97,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,35 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Patrick Becker Patrick Becker wurde 1976 geboren und ist Professurvertreter für systematische Theologie an der RWTH Aachen.
Patrick Becker Patrick Becker wurde 1976 geboren und ist Professurvertreter für systematische Theologie an der RWTH Aachen.