Amoris Laetitia als Audruck eines pastoralen Lehramts: Mehr als Stellschrauben Das nachsynodale Schreiben des Papstes bedeutet eine pastoraltheologische Rekontextualisierung von Moraltheologie und Kirchenrecht. Von Rainer Bucher "Dieser Papst will einen grundlegenden Habituswechsel seiner Kirche" - Rainer Bucher glaubt, dass Papst Franziskus mit "Amoris Laetitia" einen Gesinnungswandel begründen könnte.© Alessandro Bianchi / KNA Herder Korrespondenz 6/2016 S. 15-16, Blickpunkt / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Registrierte Nutzer/-innen können diesen Artikel kostenlos lesen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Prof. Rainer Bucher Rainer Bucher wurde 1956 geboren und ist seit 2000 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Graz. Er war von 1990 bis 1998 Referent bei der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk und ist Mitinitiator und Redakteur des theologischen Internetfeuilletons feinschwarz.net. Thematisch einschlägige Veröffentlichungen: Priester des Volkes Gottes. Gefährdungen– Grundlagen – Perspektiven, Würzburg 2010; Wenn nichts bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche,3. Auflage, Würzburg 2017. Auch interessant Plus Heft 6/2023 S. 38-40 Das neue Kirchliche Vermögensverwaltungsgesetz in Nordrhein-Westfalen: Verpasste Chance oder erkennbarer Fortschritt? Von Thomas Schüller Plus Heft 8/2022 S. 6 Nicht mehr kirchlich? Von Markus Graulich Plus Heft 3/2022 S. 13-14 Moraltheologische Notizen zur Initiative „Out in Church“: Implodierte Lehre Von Stephan Goertz
Prof. Rainer Bucher Rainer Bucher wurde 1956 geboren und ist seit 2000 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Graz. Er war von 1990 bis 1998 Referent bei der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk und ist Mitinitiator und Redakteur des theologischen Internetfeuilletons feinschwarz.net. Thematisch einschlägige Veröffentlichungen: Priester des Volkes Gottes. Gefährdungen– Grundlagen – Perspektiven, Würzburg 2010; Wenn nichts bleibt, wie es war. Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche,3. Auflage, Würzburg 2017.
Plus Heft 6/2023 S. 38-40 Das neue Kirchliche Vermögensverwaltungsgesetz in Nordrhein-Westfalen: Verpasste Chance oder erkennbarer Fortschritt? Von Thomas Schüller
Plus Heft 3/2022 S. 13-14 Moraltheologische Notizen zur Initiative „Out in Church“: Implodierte Lehre Von Stephan Goertz