Konfessionelle Vielgestaltigkeit: Die christlichen Kirchen im Nahen Osten Unter den Flüchtlingen, die nach Europa gekommen sind, sind auch viele Christen. Trotz der gleichen Wurzeln unterscheiden sich die verschiedenen Ausprägungen des christlichen Glaubens im Nahen Osten vom europäischen Christentum. Die Vielgestalt ist nicht zuletzt historisch und kulturgeschichtlich bedingt. Auch die kontinuierliche Minderheitensituation hat diese Kirchen geprägt. Von Harald Suermann Herder Korrespondenz 6/2016 S. 27-30, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Harald Suermann Harald Suermann (geb. 1956) ist seit 2009 Direktor des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio in Aachen. Studium der Wissenschaft vom Christlichen Orient, Semitistik und der Katholischen Theologie. Promotion 1984, Habilitation 1996. Zuvor war er von 1988 an unter anderem lange Jahre Referent für den Nahen Osten und zuletzt Leiter des Fachbereichs Afrika der Auslandsabteilung von Missio. Seit 2002 ist er auch apl. Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn. Auch interessant Plus Heft 4/2023 S. 7 Das Amt ist größer als die Person Von Benjamin Leven Plus Heft 4/2023 S. 26-29 Neue Leitungsämter in deutschen Diözesen: Mächtig ohnmächtig Von Johannes Klösges Plus Heft 4/2023 S. 33-35 Präventionsprogramme gegen Verschwörungstheorien: Mit Wissen gegen die Angst Von Michael Utsch
Harald Suermann Harald Suermann (geb. 1956) ist seit 2009 Direktor des Missionswissenschaftlichen Instituts Missio in Aachen. Studium der Wissenschaft vom Christlichen Orient, Semitistik und der Katholischen Theologie. Promotion 1984, Habilitation 1996. Zuvor war er von 1988 an unter anderem lange Jahre Referent für den Nahen Osten und zuletzt Leiter des Fachbereichs Afrika der Auslandsabteilung von Missio. Seit 2002 ist er auch apl. Professor an der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn.
Plus Heft 4/2023 S. 26-29 Neue Leitungsämter in deutschen Diözesen: Mächtig ohnmächtig Von Johannes Klösges
Plus Heft 4/2023 S. 33-35 Präventionsprogramme gegen Verschwörungstheorien: Mit Wissen gegen die Angst Von Michael Utsch