Vulnerabilität aus Sicht muslimischer Theologie: Fluch oder Segen? Verwundbarkeit ist auch in den theologischen Diskussionen zu einem wichtigen Topos geworden. Das gilt nicht zuletzt für muslimische Theologen. Von Aysun Yasar Leid, Tod, Verwundbarkeit des Menschen – wie kann Gott das zulassen? Die Theodizee ist eine Frage, die auch den Islam beschäftigt.© Wolfgang Radtke / KNA Bild Herder Korrespondenz 6/2016 S. 39-40, Essays / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 108,50 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 93,10 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Aysun Yasar Aysun Yasar (geb. 1981) hat in Bamberg Islamwissenschaft, Politik- und Kommunikationswissenschaft studiert sowie 2012 im Fach Islamwissenschaft als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung promoviert. Sie ist Gründungsmitglied der Interreligiösen Fraueninitiative Bamberg. Derzeit ist sie als Gastforscherin am Department für Islamische Theologie der Mustafa Kemal Universität in Antakya tätig. Auch interessant Plus Heft 1/2023 S. 47-49 Die islamische Rechtstradition und aktuelle rechtsphilosophische Diskurse: Wurzeln und Zweige Von Serdar Kurnaz Plus Heft 9/2022 S. 43-45 Ansätze für eine anthropologische Wende im Islam: Und es gibt sie doch Von Esma Isis-Arnautovic Plus Heft 3/2022 S. 36-38 Islamische geschlechtersensible Diskurse im Aufbruch: Fehlende Systematisierung Von Dina El Omari
Aysun Yasar Aysun Yasar (geb. 1981) hat in Bamberg Islamwissenschaft, Politik- und Kommunikationswissenschaft studiert sowie 2012 im Fach Islamwissenschaft als Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung promoviert. Sie ist Gründungsmitglied der Interreligiösen Fraueninitiative Bamberg. Derzeit ist sie als Gastforscherin am Department für Islamische Theologie der Mustafa Kemal Universität in Antakya tätig.
Plus Heft 1/2023 S. 47-49 Die islamische Rechtstradition und aktuelle rechtsphilosophische Diskurse: Wurzeln und Zweige Von Serdar Kurnaz
Plus Heft 9/2022 S. 43-45 Ansätze für eine anthropologische Wende im Islam: Und es gibt sie doch Von Esma Isis-Arnautovic
Plus Heft 3/2022 S. 36-38 Islamische geschlechtersensible Diskurse im Aufbruch: Fehlende Systematisierung Von Dina El Omari