Sinneswerkstatt Bauernhof: Auf dem Bauernhof Bildung für nachhaltige Entwicklung ganzheitlich erfahren Auf dem Bauernhof lernen Kinder, Beziehungen zu Lebensmitteln, zu Tieren, zur Umwelt, zu sich selbst und zu anderen Menschen aufzubauen. Ein Einblick in die Bauernhofpädagogik und deren pädagogischen Mehrwert. Von Christine Hamester-Koch © Michaela Fichtner 3/2022, S. 10-13, Wissen & Verstehen / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 2,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 76,80 € für 6 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl.MwSt., zzgl. 9,90 € Versand (D) 74,40 € für 6 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Christine Hamester-Koch Erzieherin, Referentin für „Natur- und Umwelterziehung“ sowie Referentin, Trainerin und Coach für Bauernhofpädagogik. Als Begründerin der Bauernhofpädagogik gibt sie hierzu deutschlandweit Fort- und Weiterbildungen. Auch interessant Plus 3/2022 S. 44 Stocktürme im Wald Von Michael Fink Plus 3/2022 S. 20-21 Natur und Umwelt Knolle im Kübel: Kartoffeln anbauen und ernten Von Petra Meyer Plus 3/2022 S. 16-19 Natur und Umwelt Monatliches Misten: Mit Bauernhöfen kooperieren Von Heike Löffler
Christine Hamester-Koch Erzieherin, Referentin für „Natur- und Umwelterziehung“ sowie Referentin, Trainerin und Coach für Bauernhofpädagogik. Als Begründerin der Bauernhofpädagogik gibt sie hierzu deutschlandweit Fort- und Weiterbildungen.
Plus 3/2022 S. 16-19 Natur und Umwelt Monatliches Misten: Mit Bauernhöfen kooperieren Von Heike Löffler